QuoteK
[...]
Ich weiß nicht, wie das in Deutschland ist.
Als ich auf Rohkost umgestellt hatte, war hier in Niederösterreich schon ein paar Jahre eine immer noch aktive Bewußtseins-Initiative, die sich "Natur im Garten" nennt. Ich bekomme hier auch regelmässig Zuschriften dazu.
Wer sich als Natur im Garten Garten registieren lassen will, kann anderen zeigen, wie er es macht, wobei hier strenge Vorschriften gelten (insb. auch betreffend Schädlinge und Düngung).
Hier sieht man gleich einige Schaugärten - und da gehört natürlich auch die schon (öfter) erwähnte Arche Noah aus Schiltern dazu: http://www.naturimgarten.at/schaugaerten-niederoesterreich
Arche Noah bei Natur im Garten: http://www.naturimgarten.at/sc…viertel/schloss-schiltern
Sonnentor bei Natur im Garten: http://www.naturimgarten.at/sc…ten/waldviertel/sonnentor
Der Gründer von Sonnentor (Gründung 1988) wollte sich nicht damit zufriedengeben, dass es halt eben radioaktiv verseuchte Kräuter gibt wenn gerade eine Katastrophe war. Tschernobyl war für ihn der Anlass hier aktiv zu werden, hier und im Ausland wo es keine solche Belastung gibt.
Ich schrieb vor ein paar Jahren dazu im alten/Mysnip Forum: http://27718.foren.mysnip.de/read.php?27820,96530
Dieser Schaugarten hatte sich von Sepp Holzer, der in Salzburg daheim ist inspirieren lassen: http://www.naturimgarten.at/sc…ed/zorn-daniela-und-georg. Auch interessant: http://www.krameterhof.at/cms60/index.php?id=51
Wobei ich ein größerer Fan von Hochbeeten als von Hügelbeeten geworden bin.
Auch dabei bietet Natur im Garten Kurse - eben unter anderem: http://www.naturimgarten.at/ve…ge/hochbeete-selbst-bauen
In Tulln - auch in Niederösterreich ist jedes Jahr die große Gartenmesse: http://www.naturimgarten.at/sc…oe-mitte/die-garten-tulln
Ich glaube, wir lieben unsere Gärten und Natur.
Überhaupt bei den tollen Sorten, die uns gerade auch die Arche Noah bietet. Von geschmacklich zum Teil fantastisch individuellen Obstbäumen über Beerensträucher, Kräuter bis zu Gemüse.
Lustig fand ich auch einmal die indianische Reisetomate. Echt witzig zum Teil was es da alles gibt und durchaus auch praktisch.
Wobei ich mir sicher bin - dass so ein Informationssystem, zudem gefördert von der Landesregierung, hier sehr viel ausmacht.
Unten links sieht man auch das entsprechende Symbol der Landesregierung: http://www.naturimgarten.at/impressum
Da steckt auch wirklich mehr dahinter. Seit 16 Jahren: http://www.naturimgarten.at/si…r_noe_landesregierung.pdf
Förderprogramm: http://www.noe.gv.at/Umwelt/Um…ngen/Natur_im_Garten.html
QuoteDisplay MoreNatur im Garten
„Natur im Garten" ist eine Aktion des Landes NÖ zur Förderung naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung und -bewirtschaftung. Teil der Aktion ist die Vergabe von Fördermitteln in Form nicht rückzahlbarer Beihilfen für Projekte die den Grundsätzen und Richtlinien von „Natur im Garten" entsprechen.
Die Förderung im Überblick
• Wie wird gefördert ?
Es wird ein einmaliger, nicht rückzahlbarer Zuschuss zuerkannt.
• Was wird gefördert und in welcher Höhe ?
Gefördert werden Maßnahmen in Zusammenhang mit naturnaher und umweltschonender Garten- und Grünraumgestaltung und –bewirtschaftung wie:
- Investitionen im Bereich der Garten- und Grünraumgestaltung und –bewirtschaftung
- Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseins- sowie Aus- und Weiterbildung
- Grundlagen, Konzepte und Planungsleistungen
- Forschungs- und technische Entwicklungsvorhaben
Die Höhe des Zuschusses variiert je nach Maßnahme (sh. Förderrichtlinien) von max. 50 % bis max. 70% der förderbaren Kosten.
• Wer kann um die Förderung ansuchen ?
Privatpersonen, öffentliche Institutionen, Vereine, andere Organisationen und Unternehmen, soweit sie nicht dem Wettbewerbsrecht unterliegen.
Einreichung
Förderansuchen sind schriftlich beim Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft, 3109 St.Pölten, Landhausplatz 1, Tel.: 02742/9005-14201,post.ru3@noel.gv.at, unter Verwendung des dafür vorgesehenen Teilnahmeantrags einzubringen.
Hier finden Sie die Förderrichtlinien
Hier finden Sie den Teilnahmeantrag
Hier finden Sie den Teilnahmeantrag für Kleinprojekte (Förderungsbetrag von höchstens EUR 5.000,00).
Und es erstreckt sich auch nach Deutschland, was von der Arche Noah (seit mehr als 25 Jahren aktiv) ausgeht: http://www.sinnvolltaetigsein.at/arche-noah
QuoteDisplay MoreArche Noah
ARCHE NOAH
Mit Sorgfalt und Liebe haben GärtnerInnen und
BäuerInnen seit Jahrhunderten ihre Sorten gepflegt.
Doch nun sind wir dabei, unsere Wurzeln zu verlieren...
• Die FAO schätzt, dass weltweit 75% der landwirtschaftlichen Vielfalt verloren gegangen ist – seit Anfang dieses Jahrhunderts. Auch in Österreich.
• Bei vielen Kulturpflanzen sind die Hybride im Vormarsch – Pflanzen, deren Samen nicht mehr nachbaufähig sind.
• Seit 1970 wurden über 500 Saatgutbetriebe von multinationalen Konzernen aufgekauft – sie beherrschen den Markt und drängen in Richtung Gentechnik.
• Mit jeder alten Sorte geht Kulturwert und traditionelles Wissen unwiederbringlich verloren!
ARCHE NOAH
Wir sehen unsere Arbeit als Antwort auf die restriktive globale Saatgutpolitik. Denn die Vielfalt an Kulturpflanzen ist die Lebensgrundlage für alle kommenden Generationen. Und Lebensqualität für uns alle!
Viele Menschen fühlen das – und helfen mit. Sei es in Form von Mitgliedschaft oder Patenschaft - oder in der Arbeit mit den Pflanzen selbst. Mit ihrer Unterstützung können wir alte, regionale Kulturpflanzen langfristig absichern. Und im dezentraler ARCHE NOAH Netzwerk dort ansiedeln, wo sie hingehören: In unsere Gärten und auf die Äcker!
Wir sind ein Verein, der sich seit über 15 Jahren für den Erhalt alter Kulturpflanzen einsetzt, mit über 6.000 Mitgliedern, vorwiegend in Österreich und Deutschland, und einem Netzwerk der ErhalterInnen von über 200 Menschen, die alte Sorten wieder in ihren Gärten, auf ihren Äcker beheimaten, pflegen und Saatgut gewinnen. Im Sortenarchiv werden 6.500 Sorten langfristig erhalten.
Bedarf:
Projekt: Alte Sorten im biologischen Anbau vermehren und Sorteneigenschaften in der Vegetationsphase beschreiben; Saatgut gewinnen und Saatgut für das Arche Noah Sortenarchiv herstellen.
http://www.arche-noah.at