Hallo Angelika,
ja, VWL kam in der Schulzeit wohl wirklich etwas zu kurz. Ich selber hatte damit auch erst im Rahmen der Berufsausbildung näher zu tun (neben BWL natürlich).
Speziell zum 2. Beitrag: Das kann ich absolut bestätigen. Ich hatte ja einige Jahre an diversen Schulen gearbeitet (teils Grund- aber hauptsächlich weiterführende bis hin zum Gymnasium) und mich dort immer stark für Medien-Kompetenz eingesetzt und auch diverse Lehrer-Fortbildungen geleitet.
Unter anderem habe ich teilweise das E-Learning als eines der Pilot-Projekte in Deutschland damals mit eingeführt.
Und dabei war es mehr als erschreckend, wie viel Unkenntnis einem in Sachen "IT-Sicherheit im Internet" entgegen schlug und wie unbedarft die Leute (bis heute) da heran gehen.
Bei Schülern der Mittelstufe erwarte ich das auch nicht anders, sie können es (noch) nicht besser wissen und genau dazu sind Leute wie z.B. ich da.
Auch wenn es mich zutiefst erschreckt, wenn mir ein 13-jähriges Mädchen auf meine ausdrückliche Warnung vor alleinigen "Chat-Treffen" mit vermeintlich gleichaltrigen Jungs antwortet: "Ach, das ist doch nicht schlimm, das habe ich schon oft gemacht und es ist nie was passiert!".
Aber wenn ich dann selbst bei erwachsenen Eltern und selbst Lehrern keine wesentlich höhere Medien-Kompetenz entdecke, gibt mir das schon massiv zu denken! Dann wundern mich auch die heutigen Zahlen der Internet-Kriminalität nicht mehr.
Niemand würde in Deutschland sein Haus oder Auto unverschlossen lassen und weg gehen. am Rechner und im Internet macht aber genau das ein Großteil bis heute!
Häufigstes Argument: "Och, das ist doch was völlig anderes! Da passiert doch nix....."
Betrügerischen E-Mails wird gedankenlos geglaubt und teils darauf geantwortet, Kinder unbeaufsichtigt an ONline-fähige Rechner oder Smartphones gelassen ... und hinterher ist das Entsetzen immer groß!
Eine meiner ersten Fragen an die Schüler zum Beispiel 5er und 6er Klassen war immer, wer davon schon Computer-Erfahrung samt Internet hatte, dann wer davon über einen eigenen Rechner im Zimmer verfügt - und die dann aufzeigenden frage ich noch, wer davon den Rechner auch unbeaufsichtigt benutzt.
Das Ergebnis in diesem Alter ist schon mehr als erschreckend, stelle ich dieselben Fragen aber in achten und neunten Jahrgängen, zeigen fast alle Schüler auf.
Frage ich dann, ob sie jemals jemand in den Umgang mit dem Internet eingewiesen hätte, herrschte meistens eisiges Schweigen. Oder es kam etwas wie "Meine Eltern kennen sich doch selber nicht damit aus....".
Auch Lehrer zeigten häufig eine Art "Technik-Phobie" un mieden lange Zeit Computer, wo es eben ging. Dem Großteil musste ich sogar vor wenigen Jahren noch erklären, was ein PS2-, USB- oder VGA-Stecker ist und dass der jeweils nur in die entsprechenden Schnittstellen am Computer passt, man also gar nicht so viel falsch machen kann....
Also probieren es die Kids alleine und die Eltern sind ahnungslos, was ihre Sprösslinge da eigentlich so treiben. Sind keine älteren Geschwister oder (halbwegs) fachkundige Angehörige vorhanden und fehlt auch in den Schulen die nötige Unterweisung, sieht es düster aus.
Zum Glück geht es inzwischen mehr und mehr in die richtige Richtung und (nicht zuletzt auch durch die Corona-Pandemie) erkennen auch Schulen und entsprechende Ministerien mehr und mehr, wie wichtig da eine vernünftige Aufklärung und die Digitalisierung der Unterrichtsmedien sind.
Diese Technik ist immerhin massiver Bestandteil unserer Zukunft (und inzwischen auch Gegenwart) und die heutigen Kinder wachsen damit auf.
Lassen wir sie damit nicht alleine!