Posts by Angelika

    [...]


    Ich würde mich freuen, wenn es hier Leute gibt, die sich auch für Selbstversorgung, Permakultur, Minimalismus und fürs Leben im Garten interessieren. 🍀

    Da bist du hier richtig. Wobei manche einen Garten haben, andere wieder das "wildere" Umfeld nutzen.

    3 Jahre hatte ich nun aus beruflichen & nebenberuflichem Studium zu fast gar nichts Zeit und damit ist meine Ernährung noch minimalistischer geworden, als sie ohnehin schon war.
    Permakultur habe ich auch schon ausprobiert, bin aber inzwischen absoluter Fan von (seitlich gedämmten, eher professionellen) Hochbeeten.

    Über den Jahreswechsel habe ich nun ausgemustert, was über die letzten 3 Jahre dann "liegengeblieben" ist .. war ganz schön interessant und ich überlege wahrlich ob ich es überhaupt wieder mal kaufe ...

    Betreffend Selbstversorgung finde ich es nützlich einen etwas "gemischten" Haushalt zu haben, wo die Wünsche an Essen etwas gemischt sind. So wecken wir Überschüsse aus dem Garten wie Gurken ein, die halten dann mitunter mehrere Jahre.
    In meiner ersten Rohkost Sturm & Drang Zeit hatte ich den Weck-Einkochtopf ja weitergegeben, ihn aber dann später wieder neu besorgt ... für das Familienbudget, Energiekosten, AGE-arme Zubereitungen für die Familie (Temperaturbereich, Essig bzw. Maßnahmen für weniger AGEs) und auch Nutzen der Erträge insgesamt jedenfalls sinnvoll (Minimalismus).


    Natürlich nütze ich auch ein Dörrgerät. Aktuell liegen noch immer ein paar letzte Birnen drin. Das Gerät wird immer mal wieder eingeschaltet, um den Raum in dem es steht, besser frostfrei zu halten ... damit hat die Erwärmung einen Doppel-Sinn und die Entfeuchtung (dörren) funktioniert im Winter ohnehin besser.
    Selbst gedörrte Birnen ("Regenbogen-Birnen") waren zuletzt mal wieder Hit bei den Kleinkindern in der Familie ..

    Hallo Himbeere,


    das kommt bei mir auch auf die Jahreszeit darauf an.
    Im Winter mehr (aktuell ca. 1 x im Monat), im Sommer weniger (manchmal monatelang nicht wegen Garten und Umfeld).
    Abgesehen von manchen "Spezialprodukten", die länger halten.

    Beispiel: Getrocknete Durian - aktuell bei Jurassic Fruit nur gefriergetrocknet erhältlich - aber immerhin, hält bei mir monatelang. Und etwas, das ich bei anderen Trockenfrüchten wie gefriergetrockneten Erdbeeren ekelhaft finde, wenn die labberig werden (meine Nichten lieben die gefriergetrockneten Erdbeeren und ich hatte mal zuviel davon gekauft) ..
    Bei den gefriergetrockneten Durianstücken finde ich die absolut super, wenn sie gut verschlossen wieder Feuchtigkeit annehmen.
    Bekomme ich nur bei so einem Versender (weiß nicht ob die noch wer hat).


    Gemüseversender gibt es gerade nicht wirklich, die meisten haben jetzt nur noch Obst. Das ist dann vom Handel im Umfeld.
    Und Rohkost Protein bekomme ich aktuell vorwiegend vom Versand (ab und zu gibt es das auch bei entsprechenden Geschäften).

    [...]


    Ich hatte die gebrannten Mandeln früher auf den Jahrmärkten auch gerne gegessen, aber am liebsten war mir das Magenbrot. :)
    [...]

    Ich habe erst Google befragen müssen um zu erfahren, was Magenbrot ist. :Confused:


    Es ist aus Lebkuchenteig, fand ich heraus. Lebkuchen ist so ziemlich das krasseste AGE-Produkt (nach geröstetem Speck), das ich kenne, jedenfalls von der Prozedur finde ich es ziemlich gruselig. Ich hatte das manche Adventszeit auch schon gemacht, weil ich herausfinden wollte, wie das mit dem Hirschhornsalz - Quelle für Ammoniak (das heraustreten muss) gemeint ist / funktioniert. Ist ja nur für Flachgebäck geeignet (damit Ammoniak austreten kann ...).
    Riecht beim "Ausdünsten" (?) wirklich echt stark nach Ammoniak, das braucht seien Zeit.
    :schreien:


    Als die Studie mit dem krebserregendem Acrylamid herauskam, wurden u.a. Lebkuchen "unter die Lupe" genommen und seither wurden da auch die Backtriebmittel abgeändert - eben für "ähnliches" mit den typischen Gewürzen.


    [...]
    Bei Lebkuchen haben vor allem Art und Menge des zwingend notwendigen Backtriebmittels einen entscheidenden Einfluss auf das Entstehen von Acrylamid. Zur Lockerung der Lebkuchenmasse beim Backen wird traditionell Hirschhornsalz (Ammoniumhydrogencarbonat, ABC-Trieb) verwendet. Da dieses Mittel die Acrylamid-Bildung sehr stark fördert, ist jedoch der vollständige oder teilweise Ersatz durch andere Backtriebmittel (Backpulver) zu empfehlen.

    Die Menge von Acrylamid, die entsteht, kann damit durch die Art des gewählten Backtriebmittels und auch durch die Art der verwendeten Zutaten deutlich reduziert werden. Weiterhin können technologische Aspekte bei der Herstellung und Führung der Lebkuchenmasse sowie beim Backen (Temperatur, Zeit) dazu beitragen, dass möglichst wenig Acrylamid entsteht.

    [...]


    Da liebe ich die Rohkost-Möglichkeiten dazu. Zwar war ich die letzten 2 Jahre (wegen Studiums) gar nicht dazugekommen, aber jetzt werde ich mir sicher bald mal wieder Rohkost-Riegel zubereiten und sehr gerne mit Zimt & Co.
    Und dabei ist die Rohkost-Version dann gar nicht so weit weg von oben genanntem "Flachgebäck" .. für meinen Geschmack viel besser.

    So richtig auf "diesen" Geschmack bin ich erst durch die Rohkost gekommen.

    Der Sinn dieser Art von Handtaschen ist mir bisher auch vollkommen entgangen.
    Dient wohl eher einer Art "Schmuckstück"-Darstellung, oft gerade mal um Handy und Geldbörse oder so was hineinzugeben.
    Und ganz offenbar als Statement ...
    ... insofern ... könnten das dann Stangensellerie-Anhänger(innen) sein ...

    Ich hatte kürzlich ein etwas älteres Glas schwarze Oliven (Jurassic Fruit) aufgemacht, das roch gleich und nach belüften richtig würzig-käsig, schmeckte phänomenal gut. Die Oliven schmeckten nicht scharf.

    Ansonsten ist es bei uns hier im Garten derzeit zwar bezaubernd, aber außer Hagebutten, Vogelmiere u.ä. sehr vereist.
    Zur Feier des neuen Jahres hatte ich heute eine Durian. Zwar aufgetaut (und kühl) aber sehr gut .. kein Vanillepudding kann das erreichen ...

    Grüß Euch,


    ich wünsche Euch alles Gute und Liebe für das neue Jahr 2025, Gesundheit und Glück!

    Dankeschön für den schönen Austausch hier.



    :vieleblumen:


    Insbesondere für neuere bzw. besonders an Wildpflanzen interessierende Rohis

    verlinke hier auch gleich meinen kostenlosen Rohkost-Wildpflanzen 

    PDF-Tischkalender 2025 zum Selbstausdrucken

    "Interessante Wildpflanzen durch das Jahr 2024"

    (ca. 44 MB - österreichische Feiertage): "klick"


    Ja, die Erdmandeln gehören jedenfalls eingeweicht .. meist trocknen sie beim lagern zu sehr aus, als sie so zu essen.
    Sie haben glaube ich nicht so einen hohen Fettgehalt, daran liegt das auch, dafür viele Ballaststoffe.
    Das dürfte auch der Grund sein, warum sie viele "irgendwo dazu" mahlen. Für Rohkost-Riegel und -Kugeln finde ich sie auch sehr toll.
    Jetzt, wo mein Studium (erfolgreich) beendet ist, werde ich dafür auch wieder Zeit haben ...

    Grüß Euch!

    Ich wünsche Euch frohe, schöne, besinnliche Weihnachtsfeiertage im Kreise Eurer Lieben!


    Jetzt wo es im Garten nur wenige Früchte gibt (Hagebutten - Rosenartige), habe ich mir ein paar Früchte bei Jurassic Fruit bestellt.

    Mango Edward (Seifenbaumartige), da essen wir auch die Schale sehr gerne mit.
    Eine der Mangos wurde gleich angeschnitten und in der Familie geteilt (fehlt schon gleich beim Auspacken).
    Litchis (Seifenbaumartige), weil die im Handel definitiv behandelt sind und auch so schmecken - gar kein Vergleich. Meine "klassischen" Weihnachtsfrüchte.
    Außerdem ein paar Mangostane (Malpighienartige), genau das Richtige für diese dunklen Wintertage.
    Und kleine Avocados (Lorbeerartige), genau richtig in der Grüße für mich.



    Und eine Ausverkauf-Box habe ich diesmal auch genommen, das ist immer eine Überraschung was sie enthält.
    Der Vorteil für mich ist dabei, dass es da keine "Mindestmenge" einer Sorte gibt, sondern es ein Mix ist von kleineren Mengen .. was auch immer gerade "ausläuft" (anscheinend). Da sind z.B. einzelne Mangos dann dabei, die ich sonst nicht extra bestelle. Einmal waren Früchtchen dabei, die hatte ich gar nicht im Shop wahrgenommen, waren aber ausgezeichnet.
    Wenn man sich nicht genau fix etwas vorstellt, ist das ein sehr gutes Angebot.


    Dies kam letzte Woche, da waren erst 3 Kerzen am Kranz angezündet ;)



    Guaven finde ich immer toll .. zuerst einmal erfüllen sie die umgebende Raumluft mit einem unglaublich gutem Duft.
    Die kleinen Bananen sind für meinen Bedarf genau richtig ..

    Ansonsten dörre ich gerade ein paar letzte Birnen (Garten), diese können auch sehr schmackhaft sein.
    Wegen des hohen Fruchtzucker (+ Sorbit) Gehalt, aber etwas mit Bedacht :Party: zu essen.

    Schade finde ich, dass ich nun keine Quelle mehr habe für gedörrte Longan. Letzte Woche bin ich darauf gekommen, dass eine Kollegin aus der Firma, deren Mutter aus China stammt, auch sehr gerne Longan hat ("Lieblingsfrucht"). Dem kann ich mich anschließen.
    Ich hoffe, dass es bald wieder eine "Rohkost"-Quelle für die gedörrten Longan gibt. Meine letzten (von Orkos) gehen gerade aus.
    Möglicherweise bekomme ich die dann sonst nur aus China (dort sind sie scheinbar generell beliebt?) .. meine Kollegin gab mir eine kleine Mini-Packung solcher gedörrter Früchte, die sie dieses Jahr mitgenommen hatte.

    Frohes Fest!

    Ich habe auch die frischen Datteln bestellt. Eigentlich erst für nächste Woche, sind aber schon diese Woche gekommen. Uns sind die 3 kg allerdings immer zu viel .. da muss ich dann immer auch einfrieren. Zwar sind die so süß, dass sie im Sommer wie Eis gegessen werden können (so macht das ein Familienmitglied) .. aber trotzdem: Das wäre ein klassischer Fall für Sammelbestellung finde ich.


    (...)

    aber hier ist 5-fache von Orkospreis ! 1 kg Datteln kostet 149 Euro!!!:cursing: Oder habe ich es falsch verstanden??? Bei Orkos waren die Dattel um die 30 Euro pro Kilo

    Ich habe da auch reingesehen und zuerst gestutzt .. also der hohe Preis ist anscheinend, wenn man einen gefüllten Adventskalender damit möchte. Da finde ich den Preis auch sehr geschmalzen .. da ist es sicher günstiger sich einen wiederbefüllbaren Adventskalender zu besorgen und sich selbst die Datteln hineinzulegen. Ansonsten liegen die Kilopreise dort auch so um die 30 EUR/kg.

    Jurassic ist ein guter Versand, nur bei den Scherzartikeln die sie im Angebot haben, wie z.B. der Durian Mon Thong gefriergetrocknet, da fehlt mir echt der Humor. Ich habe es probiert und den Rest der Tüte weiterverschenkt. Nie wieder!

    Ich hatte die schon mal ganz am Anfang dort - eigentlich irrtümlich - bestellt. Ich hatte das mit dem gefriergetrocknet überlesen gehabt. Ich bin inzwischen aber darauf gekommen, dass ich sie einfach umleeren muss in ein mottendichtes Gefäß und Wochen warten. Dann verfliegt der sterile Geruch und es kommt das Aroma, das eher an Durian erinnert.

    Ja, das ist deren "Probier-Set" von dem ich neulich an anderer Stelle schrieb. Machten zumindest auf den Fotos einen guten Eindruck und wurden auch in einem Blog sehr gelobt von einer Userin, die Orkos ansonsten eher kritisierte bzw. in den meisten Punkten "eher neutral" (und dafür zu teuer) bewertete.
    Die Bananen hätten bestenfalls die Qualität ihres örtlichen (deutlich günstigeren) Bio-Ladens und es wurde auch vom Rest praktisch nur dieses Dattel-Sortiment lobend hervorgehoben.

    Sorry, aber sollte es sich hier um eine Kochkost/Biokost Konsumententester(in), so kann man das nicht als Rohi ernst nehmen.

    Zwar leider ja, ein paar besondere Sorten die ich vermisse, gab es schon länger nicht mehr, aber dennoch vieles anderes.

    Zum Glück, manches weiterhin bei Jurassic Fruit.


    Einerseits haben sicher viele solcher "angeblich Luxus-Konsumenten" sicher einige Ware abgenommen, bis alternative Bio-Ware im Einzelhandel verfügbar war. Aber wie kann ein Gaumen, der/die Aromen aus Gummibärlis (und seien sie bio) gewohnt ist, mit Bananen zwischen Bioware grün abgenommen und reif geerntet überhaupt wahrnehmen? Geht einfach nicht.


    Das ist so ähnlich als würde jemand immer Zucker essen (wer das nicht kennt: weniger Zucker essen = Vermehrung Wahrnehmung Sensoren auf der Zunge dazu) ---- und dann eine Trinkkokosnuss trinken und meinen, buä die ist ja gar nicht süß. Während ein Kind das gar nix anderes kennt genau dieselbe als picksüß und darüber aromatisch wahrnimmt. Oder auch entwöhnte(r) Erwachsene(r).


    Ich meine - ja man muss nicht von allem haben, vor allem, wenn ohnehin sparen angesagt ist. Aber es als "zu teuer" zu bewerten ist nur die eigene Bewertung. Mir wäre vermutlich einiges "zu teuer" was solcherlei Bewerter:in ansonsten kauft ... da bin ich mir sehr sehr sicher.

    Dankeschön dass du ein spannendes ;) Thema zu Wildpflanzen aufgreifst ..


    Ja, im Kapitel "Sonstige" habe ich über "Die Hahnenfußartigen" ein kurzes Kapitel geschrieben. Dass sie generell als giftig (da eher Alkaloide enthalten) gelten, steht da schon im ersten Satz drin. Das Unterkapitel "Mohngewächse" bezieht sich auf die Ordnung unter der Pflanzenfamilie der Hahnenfußartigen.

    Ich erzähle darin auch, dass ich ab und zu gerne rote Blütenblätter des Klatschmohns esse, stimmt.


    Der eigentliche Grund, warum ich diese Gruppe einbezogen hatte ist, weil es eine Pflanzenfamilie ist, die bei manchen Rohis, meiner Beobachtung damals insb. Urköstlerinnen, durchaus vermeidlich reichlich in Salate kam. So auch das Schöllkraut (Pflanzensaft zum Wegätzen von Warzen sagt aber auch schon viel aus denke ich ...).


    Zweierlei finde ich hierzu erwähnenswert:


    (1) Z.b. Coco Burckhard schreibt in ihrem Buch "Alles aus Wildpflanzen" (2. Auflage) auf Seite 168 zum Klatschmohn: "Blätter: Die Blätter können vor der Knospenbildung roh oder gekocht gegessen werden; Blüte: Einzelne Blütenblätter dienen zwischen Mai und August roh oder kandiert als Deko; Samen: Die Samen reifen zwischen August und September. Sie haben ein feines Aroma und können für Kuchen, Brote oder diverse Süßspeisen verwendet werden. ... Wobei jenes Buch auch Kochen, Konservieren, Heilen, Vorbeugen, Waschen, Färben usw behandelt.


    (2) Die Hahnenfußartigen haben für mich einen interessanten Stellenwert, auch in der Rohkost im Bezug auf der "Ausdehnung der Anwendung", insbesondere bei älteren Semestern. Später bin ich darauf gekommen, dass Berberin auch im Saft des Schöllkrautes enthalten ist (auch Hahnenfußgewächs).

    Während in der ersten Zeit meiner Rohkost manche von den "bitteren" Kräutern schwärmten (eben meist ältere Semester) und andere mehr von Früchten oder allem anderen (und nicht von Wildpflanzen) ... wurde da viel in einen Topf geworfen. Also nicht nur Bitterstoffe der Korbblütler sondern eben auch jene der Hahnenfußartigen.

    Berberin - wie man inzwischen erforscht hat (oder noch mehr als früher bekannt ist) - kann auf die Hormone betreffend Sättigungsgefühl einwirken. Solch Einnahme als erstes am Tag hat anscheinend starke Wirkung. Allerdings zählt das für mich nicht mehr unbedingt zu Ernährung sondern zu gezieltem Eingriff mit Stoffen, die in Überdosis nicht mehr harmlos sein können. Also Vorsicht dabei ...

    Allen Wildpflanzen ist ja zudem gemein, dass sie unterschiedliche starke Inhalte verschiedener Stoffe beinhalten, anders als standardisierte Produkte aus der Apotheke. Deshalb ist es für einen selbst persönlich möglicherweise interessant sich mit den Hahnenfußartigen im allgemeinen (oder auch speziellen) zu befassen ... aber ich würde sie nicht wild drauf los in Salatmixturen Einmixen ... da kann es dann eher mal auch zu viel werden.

    Evtl Interessant wegen div. Inhaltsstoffen diese Seite auf Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Isochinolin-Alkaloide


    Bei dir Tatjana vermute ich, dass du ohnehin schon viel Erfahrung auch mit Wildpflanzen hast .. ein sehr interessantes Themengebiet jedenfalls. Ich glaube ja ehrlich gesagt, das das mit dem Berberin viele nicht wissen ...

    Ich habe bei Jurassic noch nie was bestellt, aber ihr schreibt so überzeugend, das ich denke ,ich werde wirklich deren Seiten anschauen. Da sind ja keine Orkos-Preise, hoffe ich?.

    Angelika, Kornellkirchen hast Du bestellt? Wachsen sie bei euch nicht im Wald oder auf dem Ackerweg? Bei uns hier in der Umgebung sind paar Büsche, aber der Bauer schneidet sie fast jährlich, und sie schaffen es leider nicht, zu fruchten...Nur ein Jahr stand der Busch voll. Sie waren wirklich sehr lecker.

    Nein, die brauche ich nicht bestellen - falls es oben nicht klar aus meinem Text hervorgeht - die Früchte aus dem Garten sind nun sehr wenige ... nur noch ein paar wenige Weintrauben, die Kornelkirschen / Dirndln sind schon länger aus.
    Hier noch Fotos von vor kurzem, ich habe einen Strauch mit "größeren" Kornelkirschen im Garten.


    Restliche Melonen aus dem Garten haben wir inzwischen abgenommen.


    Eine der größeren Melonen aus dem Garten, wenige Wochen davor (mitgenommenes Mittagessen)


    Da ich hier gerade poste ... hier der Inhalt eines "Rettersackerls" mit Obst und Gemüse von Billa (gehört zu Rewe), das war Mitte September .. bei uns ist das eher "Glückssache" eines zu ergattern, wobei da meist einiges drin ist, das ich auch esse (Rest auch für Familie)


    Saft kürzlich war super ...


    Geburtstagsgeschenk von meiner Mutter (isst mein Sohn auch sehr gerne)



    Was heute bei uns für Obst in der Küche stand.



    Äpfel und Birnen sind bei uns in einem kühlen Raum,

    die würden sonst zu schnell runzelig werden.


    Dafür müssen Bananen schneller weg (davon ein Teil

    aus einem ToGoodToGo Kisterl, ein anderer Teil von

    der vergünstigten "Zufallskiste" von Jurassic Fruit.
    Von dort auch anderes wie die Fejoa ...


    Walnüsse aus dem Garten, Mispeln, Granatäpfel

    und Kaki Frucht von einem türkischen Händler.


    Reicht für 2 - 3 Wochen, die Mispeln müssen noch weich werden .. vermutlich gebe ich die dann doch zwischendurch raus in den Garten für Frost ...

    Was spricht denn gegen Nüsse aus dem Bio-Laden? Sind die anders als die von Orkos, qualitativ?

    Manche Nüsse bekommst du nicht im Bio-Laden oder nicht in der Qualität. Sie sind häufig höher erhitzt. Das schützt jetzt aber nicht besonders davor, falls es vorher einen Schimmelbefall (mit entsprechenden Toxinendprodukten) gab, der ist nach der Erhitzung nicht mehr wahrnehmbar.

    Dazu sollte man als "mündiger" Konsument wissen, dass Aflatoxine lt. Labors nicht vermeidbar sind, also häufig drin sind, es aber Grenzwerte gibt.

    Noch besser finde ich es, wenn ich es "riechen" kann.



    Ich esse auch nicht so viele Nüsse, aber doch mal.

    Kürzlich hat mir mein Mann - er arbeitet in der Lebensmittelindustrie - frische Pistazien von einem Vertreter aus dem Iran mitgebracht.

    Kannst du nicht vergleichen.



    Gut, diese Frische bekommst du natürlich auch nicht bei Orkos, da würden die wohl zu schnell schimmeln, weil zu frisch. Aber wenn sie erhitzt sind, dann ist es noch einmal einen Nummer anders.


    Gute Lebensmittel kosten so oder so Geld. Warum das selbe gute Geld ausgeben für etwas, wo man weiß, dass die Qualität nicht so gut ist?

    Das schmerzt schon.


    "Am Anfang" wenn man sich Rohkost noch nicht vorstellen kann ... da hilft es vielen - da von Aromen (auch von Kocharomen) überladen, auch von hohen Zuckergehalten - auf eine große Vielfalt von Früchten zuzugreifen.

    Orkos ermöglichte es vor Jahren, für eine Zeit auf einem Schloß in Frankreich, dort "unter RohköstlerInnen" zu urlauben oder auch zu leben/arbeiten. Viele erleben es gerade in der ersten Zeit befreiend, in eine Umfeld zu sein, wo es sonst keine "Koch-Versuchungen" gibt, um "durchzuziehen", was manche sonst einfach nicht schaffen.


    Natürlich geht es auch ohne (ich war auch erst nach einigen Jahren mal über ein paar Tage dort und da gab es "das große Angebot" wie davor auch gar nicht mehr) ... als Adopische Dermatitis / Neurodermitis & Astma Betroffene ist der eigene Körper aber auch recht schnell mit der "Rechnung", da braucht es äußere Vorbilder nicht wirklich (wenn einmal wahrgenommen für eine Zeit lange ..)


    Orkos mit seinen Aktivitäten für Aufenthalte auf Montrame - war - schon eine Art Institution.
    Woran es da dann am Ende wirklich haperte, das dies nicht mehr möglich war, weiß ich allerdings auch nicht ...

    Im Gegensatz zu "am Anfang" braucht der Körper "später" viel weniger .. etwas das man sich "anfangs" gar nicht vorstellen kann und das Ganze dann als teuer abstempelt. Auch die Quellen im Umfeld beginnt man mit den Jahren zu entdecken (durchaus auch günstige/kostenlose eben in Kombination mit "Extras" - in Summe dann jedenfalls bei mir nicht teurer).