Posts by Norbi

    „Der Grund, warum deine gesundheitlichen Probleme in deiner westlichen Kultur ein höheres Maß an Unwohlsein erreichen, liegt nicht darin, dass das Essen, das du heute isst, schlechter ist als das Essen, das vor einigen Generationen gegessen wurde. Es liegt daran, dass deine Denkweise über Essen schlechter geworden ist.

    Zu viele Informationen haben deine Energie zu sehr gespalten.“


    — Abraham / Alaskan Cruise / 2015


    „Du bist nicht, was du isst.

    Du bist, was du denkst.

    Und was du über das Essen denkst, ist weitaus wichtiger als das, was du isst.“


    — Seth, Jane Roberts / 1974


    -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Anmerkung: Nicht, dass ich dem Spruch eins zu eins zustimme, aber ich höre mir gerne auch alternative Meinungen an.

    Grundsätzlich kann man Sprossen roh essen. Jedoch einige Sorten, wie Erbsen, Kichererbsen und Adzukibohnen besitzen Phasin. Während der Keimung wird zwar ein großer Teil von Phasin abgebaut, allerdings sollte man keine großen Mengen roh verzehren."

    Ich hatte eine Packung Mungbohnen-Samen. Alle paar Monate habe ich ein paar davon gekeimt, aber ich habe sie nie essen können. Jetzt habe ich den Rest der Packung weggeworfen. Ich geb's auf.
    Kichererbsen keime ich so alle 4 Wochen mal. Mir schmecken sie, ich kann aber nicht viel davon essen. Im Sommer werden die Keimlinge ziemlich schnell schlecht.


    Quote from Himbeere

    Nochmal kurz zurück zu den Bohnen. Bei meinen Reisen sind mir immer wieder Amerikaner und Canadier begegnet, die grüne Bohnen roh essen.

    Was es nicht alles gibt! Ich habe mir im Frühjahr ziemlich viele Markerbsen angebaut. Ich konnte nicht einmal die Erbsen essen, geschweige denn Bohnen.

    Heute Mittag habe ich die Aroniabeeren von Elli Comelli probiert. Also, die schmecken mir gar nicht. 🙄
    Vielleicht sollte ich ein paar davon mal über Nacht einweichen.


    Auf der Seite von KoRo habe ich folgendes über die Aroniabeere gelesen:

    Quote

    Kann ich Aroniabeeren roh essen?


    Auch wenn die Früchte beim Pflücken zum Anbeißen lecker aussehen, wird aufgrund des Blausäure-Gehalts häufig davor gewarnt, sie roh zu essen. Kleine Entwarnung, der Konsum roher Aroniabeeren ist in geringen Mengen völlig unbedenklich – trotzdem empfehlen wir Dir auf die getrockneten Aroniabeeren zurückzugreifen. Diese enthalten durch den Verarbeitungsprozess keine schädlichen Stoffe mehr und schmecken außerdem um Längen besser! Das ist auch der Grund, warum wir die frischen Beeren trocknen. So musst Du sie vor dem Verzehr – am besten über Nacht – einfach in Wasser einweichen lassen, bis sie eine angenehme Konsistenz haben und kannst sie genießen.


    Scheinbar werden Aroniabeeren nur sehr selten roh angeboten. Bei Elli Comelli sind sie roh und sie schreiben unter anderem folgendes auf ihrer Seite:

    Quote

    Durch ihre Vielzahl an gesunden Inhaltsstoffen sind Aronia Beeren extreme Kraftpakete. Aronia enthalten neben vielen Vitaminen, Mineralien und Spurenelemente eine enorme Menge an sekundären Pflanzenstoffen – hier vor allem Flavonoide und Phenole. Die Beliebtheit der Aroniabeere in Osteuropa und Russland liegt vor allem an der positiven Wirkung dieser Stoffe. Aronia wird dort gerne bei Infektionskrankheiten, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Bluthochdruck, Diabetes, Vergiftungen mit Schwermetallen oder Krebs gegessen.

    Durch die extrem vielen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe in der Aroniabeere hat auch die Wissenschaft sie ins Auge gefasst. So gibt es viele Studien über die Wirkung von Aronia – zum Beispiel konnte gezeigt werden, dass Aronia Beeren im Vergleich zu Cranberries, Blaubeeren und Preiselbeeren eine viel stärkere antioxidative Wirkung haben. Dies liegt hauptsächlich an den Phenolen (sekundäre Pflanzenstoffe) der bei Blaubeeren bei ca. 4 mg, bei Aronia Beeren bei über 25 mg liegt.

    Die Bergfeigen von Elli Comelli waren spitze. Die haben mir wirklich sehr gut geschmeckt. 😋😻

    Elli Comelli ist ja auch ein klasse Name! :D Klingt ja fast wie der Künstlername einer Schlagersängerin oder eines Comedian. So wie "Evel Knievel".

    Oder:

    Nate the Great
    Nate the Hate (ist ein bekannter Nintendo-Leaker)

    Miss Bliss

    Mister Twister

    Crazy Daisy
    Funky Monkey

    Mara Sara

    Linn Finn Quinn

    Bella Stella

    Molly Polly

    Cleo Theo

    Meggy Peggy

    Valentin Aladdin

    Anke Hanke

    Kim Tim

    Melissa Clarissa

    Titus Vitus

    Rolf Wolf

    Fritz Schmitz

    Klaus Kraus

    Hilde Wilde

    Try the Guy

    Tina the Diva

    Johnny Bonny

    Billy Silly

    Crazy Maisie

    Sam the Slam

    Mellow Yellow

    Tony Baloney

    Jazzy Tazzy

    Fizzy Lizzy

    Lenny Penny

    Bobby Hobby

    Tiny Diny

    Gina the Dreama

    Misty Christie

    Dizzy Wizzy

    Tommy Tsunami

    Sunny Bunny

    Jimmy Slimmy

    Chilly Willy

    International auf französisch (gerade mit Kunden) zu kommunizieren, halte ich eh schon für eine Frechheit. Das "Verstehen" kann man doch nicht voraussetzen, ich schreibe einem Japaner oder Schweden doch auch nicht auf Deutsch. Dann sollen sie wenigstens (wie international üblich) auf Englisch schreiben. Ich weiß gerade gar nicht, ob eine Landessprache sich überhaupt mit geltendem EU-Recht vereinbaren lässt, um "rechtskräftig" zu sein. Englisch hingegen darf man heute bei internationalen Handelsgeschäften voraussetzen.

    Ich habe den Brief einsgescannt, dann als PDF umgewandelt, dann an DeepL gegeben, der es mit beibehaltener Formatierung übersetzt hat. Das Ergebnis war aber nicht gut. Also habe ich das Dokument nochmal an ein "Foto to Text"-Tool übergeben und dann den französischen Text auf eine Übersetzungsseite getan, bis ich ENDLICH eine brauchbare Übersetzung gehabt habe.


    Ich habe ein Smartphone von 2017. Mit den heutigen Modellen müsste man das Dokument nur kurz abfotografieren und schon hat man einen brauchbaren deutschen Text.
    -------------------------------------------------------------------------------------------------------------


    Heute Mittag habe ich die steinlosen Mazafati-Datteln von Elli Comelli gegessen. Mir haben sie sehr gut geschmeckt 😋, doch wer kommt nur auf die Idee da die Steine herauszunehmen? Da fehlte irgendwas. Als ob die Datteln kastriert wurden. 👀

    Die gestrige Abendmahlzeit des Elli Comelli-Sesammuses hatte auch am Tag danach Null Nebenwirkungen hinterlassen. Das heißt, das Mus war wirklich 100% roh.

    💯

    Mein Elli Comelli-Paket ist noch rechtzeitig vor dem Wochenende angekommen. 🙏

    Habe es im 2km entfernten Pickup-Shop abholen müssen. Mann, war das eine Schlepperei. Das Paket war ganz schön schwer.

    Ich habe dann zum Abendessen dieses Elli Comelli-Sesammus probiert. Es war nur ein 170g-Glas und ich hatte den Inhalt nicht ganz aufessen können.

    Die Sache hat seinen Reiz irgendwie verloren, da esse ich den Sesam doch lieber pur. Das schmeckt mir besser Ich glaube ich bin durch mit dem Thema Mus. In der Hinsicht habe ich mir die Hörner scheinbar abgestoßen.

    Dass das roh war, da bin ich mir absolut sicher.


    Vielleicht war das Ingvy-Sesammus leicht denaturiert und ich hatte deshalb pro Mahlzeit über 250g davon essen können. Aber das ist nur Spekulation.

    Kann auch sein, dass das Ingvy-Mus völlig korrekt war. Beim Ingvy-Mus hatte sich das Öl aus dem Sesam ganz oben abgesetzt. Beim Comelli-Mus war das nicht so (das Glas war jedoch auch viel kleiner).

    Ich habe einen Brief aus Frankreich erhalten von der Gesellschaft für gerichtliche Bevollmächtigte.
    Es geht um die Orkos Insolvenz. Ich hätte angeblich noch 251,64 Euro offen. Das stimmt aber nicht, es sind noch 130 Euro offen.

    Der Brief war auf französisch, habe ihn erst übersetzen lassen müssen.
    Eigentlich wollte ich die noch offenen 130 Euro gleich überweisen, aber mir hat jemand geraten es erst zu zahlen, wenn ich Post bekomme.
    Jetzt muss ich denen wohl erst mal meinen Kontoauszug schicken um zu beweisen dass ich die vorletzte Rechnung bereits bezahlt habe.

    Ich habe mir gerade die Vorschau zu diesem Buch angeschaut.

    https://www.blickinsbuch.de/it…d091587e368ea531d5a4d5dad


    Die neue Auflage ist vom Juni 2023. Ist das ganze Buch neu überarbeitet oder einfach nur eine Neuauflage von dem Buch von 2013?

    Das Vorwort ist noch von 2013. Schade dass es keine e-book-Version gibt.

    Am Anfang vom Buch zählt er die verschiedenen Rohkostarten auf. Der hat mal sämtliche Rohkostarten für eine gewisse Zeit praktiziert und auf Facebook Fotos gepostet. Ich habe das dann nicht weiter verfolgt, mich hätte sein Fazit interessiert.

    Typisch für Sven’s Brille eines Vertreters einer ursprünglichen Fleisch/ Ovo/ Lakto Rohkost sind seine gebetsmühlenartigen Wiederholungen der Beispiele der Massais in Afrika (Sudan) als total fitte reine Konsumenten von Kamelmilch und Datteln

    Auf dem Rohkosttreffen 2013 in Frankreich hat Guy Claude Burger einen Vortrag gehalten. In zwei, drei Sätzen hat er die Schädlichkeit von Milch erwähnt.

    Da stand Sven Rohark aus dem Publikum auf und hielt das Buch von Weston Price in den Händen und erzählte die Geschichte von dem Volk, dass sich von Kamelmilch ernährt hat und scheinbar gesund und langlebig war. Darauf entgegnete Guy Claude Burger, dass er keine Erfahrung mit Kamelmilch hat und dazu nichts sagen kann.


    Gut finde ich, dass Rohark den Mahlzeitenfahrplan von G.C. Burger in seinem Buch abgebildet hat. Ich finde den gut. Ich lebe danach.

    Ich habe bei Klaroh getrocknete Jumbo Oliven mitbestellt und gestern Abend gegessen.

    https://klaroh.de/detail/index/sArticle/1717


    Sie haben nicht schlecht geschmeckt, aber super waren sie auch nicht. Schön fettig. Ich würde sie, glaube ich, nochmal bestellen.

    Ein Bekannter hat diese wilden Mini-Oliven bestellt:

    https://klaroh.de/detail/index/sArticle/1718

    Die sind nur erbsengroß und scheinbar kann man sie mit den Kernen essen. Sie sind nur ganz schwach ölhaltig und man kann nicht viel davon verzehren.


    Klaroh ist scheinbar ein kleiner Ein-Mann-Versand. Die Etiketten auf der Packung sind handgeschrieben.

    Früher hatte Klaroh mal getrocknete Pilifrüchte angeboten. Die gibt es leider nicht mehr. Das ist sehr schade.



    Das macht im Einzelfall aber nur Sinn, wenn das dann auch die Mehrheit (und möglichst dauerhaft) tut. Ansonsten ändert sich ja am Preis nichts., wenn trotzdem der Großteil weiter über PP läuft (und sie die Gebühren einkalkulieren).

    Orkos hatte die Paypal-Bezahlung schon gar nicht angeboten und Fruchtbote tut das auch nicht. Die Leute bestellen trotzdem, auch wenn die Banküberweisung etwas aufwendiger ist als die Bezahlung mit PayPal.

    Eines habe ich vergessen. Ich habe mir tatsächlich nochmal ein Glas Sesam Mus bestellt. Ich hatte ja in etlichen Posts geschildert wie schlecht ich das vertragen habe. Das war Sesammus von Ingvy.

    Die Frau von Elli Comelli schilderte mit wieviel Sorgfalt sie ihr Sesammus herstellen. Und dann dachte ich mir , ich probiere es nochmal, obwohl ich normalerweise ja keine verarbeiteten Lebensmittel esse.

    Es ist nur ein 170g-Glas, da kann ich mich wohl schwer überessen. Ich wollte eigentlich testen ob meine Beschwerden davon kamen, dass das Ingvy-Mus eventuell doch nicht 100% Rohkostqualität hatte, oder ob ich nur zuviel davon gegessen habe. (bei den verarbeiteten Lebensmittel wird die natürliche Sperre nicht ganz so gut funktionieren). Es kann auch sein, dass man als Instincto-Rohköster einfach keine verarbeiteten Produkte verträgt.


    Angeblich würden viele Anbieter von rohen Sesammus den Sesam vorher schälen. Elli Comelli macht das nicht. Außerdem soll es auch Anbieter geben, bei denen bei der Verarbeitung zu dem Mus, zwar keine Temperaturen über 42 Grad entstehen, aber das Ausgangsmaterial manchmal pasteurisierter Sesam ist.
    Deshalb fügt Elli Comelli die Bezeichnung "Doppelte Rohkostqualität" hinzu.


    Das erste 500g-Glas von Ingvy hatte bei mir eigentlich nur geringe Nebenwirkungen, aber beim zweiten Glas, 10 Tage später, da hat es mich umgehauen.

    Um das genau zu testen müsste ich eigentlich jetzt auch von dem Comelli-Sesammus 500g essen und dann nach 10 Tagen nochmals.

    Aber dazu habe ich keine Lust.


    Auf der Webseite steht noch mehr Information über das Sesammus. Ich denke, so eine Sorgfalt legt nur jemand an den Tag der selber Rohköstler ist.
    Ich habe mich mit dem Chef von ingvy auf der Rohvolutions-Messe unterhalten. Der sagte, dass man depressiv wird , wenn man sich aussließlich von Rohkost ernährt und dass sich dann im Leben alles nur noch ums Essen dreht und man den Freundeskreis vernachlässigt und sich isoliert.

    Diesen Aussagen (die ich jetzt nicht bestätigen kann) entnehme ich , dass er selbst kein 100%iger Rohköstler ist.
    Und wenn man selbst kein 100%iger Rohköstler ist, dann legt man vielleicht nicht auf jeden einzelnen Verarbeitungsschritt die größte Sorgfalt.

    Der Escoba-Sesam kommt bei Ingvy aus Boliven und wenn ich mich richtig erinnere, hat er gesagt, dass das Mus in Sri Lanka hergestellt wird.


    Eines muss man Elli Comelli lassen: Ich kenne keinen Versender, der so viel Zusatzinformation zu den Produkten auf der Webseite aufführt.

    Ich habe mich mit der Frau am Telefon von Elli Comelli unterhalten.

    Sie sagt, sie bieten rohe Paranüsse an. Ihre Schältechnik ist ohne Heißdampf.
    Bei Elli kosten 500 g Paranuss 19,70€
    Bei Jurassic kosten 500 g Paranuss 16,95 (aber die sind nur Bio und werden nicht als "roh" verkauft)


    Elli Comelli sagt ihren Produzenten, dass sie die Container nicht ganz oben auf den Schiffen platzieren sollen. (wegen der Sonneneinstrahlung)

    Und sie sieht auch anhand von den Papieren wo der Container platziert wurde.


    Sie sind selber Rohköstler und waren früher auch eifrige Orkos-Kunden. Sie geben den Produzenten genaue Angaben, was sie zu beachten haben.

    Sie sagt, sie merkt sofort, wenn mal Ware ankommt, die nicht in Ordnung ist. (Die verkauft sie natürlich nicht weiter).

    Weil sie selbst Rohköstler sind, war das auch ein Antrieb die Firma zu gründen. Einige Rohkostanbieter sind Gemischtwarenhändler, also sie bieten auch Nicht-Rohkostartikel an. Und Elli Comelli verkauft, genauso wie Orkos früher, nur Rohkostprodukte.


    Sie meint, dass es nicht möglich wäre große Mengen an Lebensmitteln mit Rohkostqualität zu verkaufen. Es macht scheinbar viel Arbeit und große Mengen könnte man schwer kontrollieren.


    Ich habe mir unter anderem Datteln Mazafati ohne Stein bestellt. Da kosten bei 2 kg Bestellmenge das Kilo 12,13€.
    "Ohne Stein"---das kam mir ja ganz schön komisch vor. Aber scheinbar mögen einige Kunden das. (das sind vor allem die Kunden, die diese Datteln weiterverarbeiten).


    Ich habe mir Erdnüsse, Datteln Wanan, Datteln Khidri Jumbo, Aronia Beeren, Kokosnuss Streifen, Kokosnuss Raspeln, Maulbeeren Weiß, Macadamia Bruch, Cashew Bruch, Haselnusskerne und Bergfeigen bestellt.
    Hoffentlich kommet die Ware bald an. Ich habe nichts mehr zuhause. :S :whistling: :hunger:

    Bei Jurassic habe ich Mandeln, Cashewkerne, Macadamia, Pfirsich getrocknet, Ananas getrocknet, Aprikosen getrocknet, Tamarinde und Datteln Halileh bestellt.

    Ich habe gerade bei Jurassic noch etwas Datteln zu meiner schon bestehenden Bestellung hinzufügen lassen.

    Die 700 g Datteln Misri soft kosteten 13,90. Aus Bequemlichkeit zahle ich immer mit Paypal.

    Von den 13,90 muss Jurassic 53 cent an Paypal Gebühren zahlen, das sind 3,81 %. Dazu kommen noch Gebühren für die Platform, die diese Daten für Jurassic verarbeitet. Das machen insgesamt fast 4,5%. (bezogen auf die Datteln für 13,90€)

    Schlussfolgerung: Je mehr Kunden mit Paypal bezahlen desto höhere Produktpreise muss der Rohkostversender berechnen.

    Ich versuche ab sofort nur noch per Banküberweisung zu bezahlen.


    Elli Comelli sagt, sie müssen 2,99% Gebühren an Paypal bezahlen.

    Im Internet steht:

    Paypal-Gebühr: 2,49 % bis 2,99 % des Zahlungsbetrags + 0,35 € pro Transaktion.

    2,49 % bei höherem Umsatz (mehr als 25.000 € monatlich).

    2,99 % für kleinere Verkäufer (weniger als 25.000 € monatlich).


    2,99 % von 13,90 € sind etwa 0,42 € +0,35 cent pro Transaktion sind 77 cent.

    Also ich verstehe die ganze Rechnung nicht so ganz.

    Ich hatte kürzlich ein etwas älteres Glas schwarze Oliven (Jurassic Fruit) aufgemacht, das roch gleich und nach belüften richtig würzig-käsig, schmeckte phänomenal gut. Die Oliven schmeckten nicht scharf.

    Ich will gerne nochmal diese Schwarzen Botija Oliven aus Peru essen. Leider sind sie nur selten erhältlich.

    https://www.puravita.de/detail…93ac548c988799503f3bdff44

    Sie sind zwar seeehr fettig (eigentlich zu ölhaltig), aber trotzdem haben sie bei mir den nachhaltigsten Eindruck hinterlassen.

    Die Olivenernte erfolgt in Peru zwischen März und Juni. Vielleicht sind sie dann bei uns im Spätsommer wieder erhältlich.
    Ich habe mir den Termin gerade in den Kalender eingetragen. :)


    Die Botija-Oliven stammen aus der Region Tacna in Peru


    Quote

    Peruanische Botija-Oliven haben auf dem internationalen Markt an Beliebtheit gewonnen, insbesondere bei Menschen, die Wert auf naturbelassene und traditionelle Produkte legen. Sie werden oft in Bioläden und auf Feinschmeckermärkten angeboten, besonders in den USA und Europa.


    Peru hat sich in den letzten Jahrzehnten als einer der wichtigsten Olivenproduzenten in Südamerika etabliert. Besonders die Regionen im Süden des Landes, wie Tacna, Arequipa, und Ica, zeichnen sich durch ein günstiges Klima für den Olivenanbau aus. Diese Gebiete bieten sonnige, trockene Bedingungen mit wenig Niederschlag, was für den Anbau von Oliven ideal ist.

    Das Klima in den genannten Regionen ist wüstenartig, mit warmen Tagen und kühlen Nächten. Diese Temperaturschwankungen fördern das Wachstum und die Aromenbildung der Oliven.


    In Spanien wird folgendes empfohlen:

    Quote

    Auch für Oliven haben die Spanier eine Empfehlung für die Erwachsenen: Sieben Früchte täglich sollen es sein.
    In ihnen stecken noch mehr gesunde Inhaltsstoffe als im Olivenöl. Zu nennen sind einfach ungesättigte Fettsäuren in großer Menge.

    Wenn ich Oliven esse, dann oft das ganze Glas :)


    Heute auch noch (nicht dass in den letzten Jahren auf einem gewesen wäre) - oder auch bevorzugt auf Weihnachtsmärkten. :)
    Ich habe die früher mal ganz gerne gegessen.

    Ich hatte die gebrannten Mandeln früher auf den Jahrmärkten auch gerne gegessen, aber am liebsten war mir das Magenbrot. :)
    Die gebrannten Mandeln sehen auch so ähnlich aus wie meine eingeweichten Erdmandeln.

    Im Moschino-Shop ist die Sellerie-Tasche nicht mehr erhältlich. Entweder sie ist ausverkauft, oder sie haben sie frühzeitig wieder aus dem Sortiment genommen. Da hat so ein junger Schnösel sich die Tasche zugelegt und ein TikTok-Video darüber gemacht.

    https://www.tiktok.com/@itsjak…video/7426876804004138270

    Die Tasche ist ganz schön groß.


    Quote

    Wohl wegen ihrer wenig praktischen Handhabung ist die Clutch weniger in Gebrauch als andere Handtaschentypen. Sie gilt als dezentes Accessoire, das nicht von der eleganten Abendgarderobe ablenkt.

    Andere Handtaschen haben wenigstens einen Griff oder man kann sie umhängen.

    Wenn ich das nötige Kleingeld hätte, würde mich diese Sellerie-Clutch trotzdem reizen. Sie hat irgendwie das gewisse etwas.

    Quote from Angelika

    Ja, die Erdmandeln gehören jedenfalls eingeweicht .. meist trocknen sie beim lagern zu sehr aus, als sie so zu essen.

    Ich hatte jetzt mal die Erdmandeln eingeweicht und sie gestern gegessen. Essbar sind sie jetzt und sie schmecken auch nicht schlecht, aber mein Ding sind diese Mandeln trotzdem nicht. Jurassic verkauft sie in 600g-Packungen. Eine kleinere Probierpackung wäre mir lieber gewesen.

    Beim ersten Reinbeißen erinnerte mich der Geschmack so ein bisschen an gebrannte Mandeln die früher auf dem Rummelplatz verkauft wurden. :)

    Und wenn du all das tust, wenn du diese Schritte unternimmst und sie so präzise und sauber wie möglich anwendest, dann wird die Synchronizität in deinem Leben absolut verrückt, magische Ebenen, die fast jenseits aller Vorstellungskraft liegen, und dein Leben wird zu einer ekstatischen Explosion von Synchronizität, eine nach der anderen, bis zu dem Punkt, an dem du Menschen Geschichten erzählen könntest und sie dir fast nicht glauben würden, weil es einfach zu gut ist, um wahr zu sein, zu magisch, zu seltsam, zu verrückt.


    ( Der Satz stammt aus einem Bashar-Video:
    https://youtu.be/qzEEwQjihRk?si=gQ1J5jQLOLBWSHOm&t=347)


    (Das Video beschreibt Bashars Manifestationsformel, ein fünfschrittiges System zur Zielerreichung.

    Schritt eins besteht darin, der eigenen Leidenschaft zu folgen, die als Energiebotschaft des höheren Selbst an das physische Selbst kommuniziert wird.

    Schritt zwei beinhaltet, diese Leidenschaft so weit wie möglich zu verfolgen, bis ein neuer Impuls entsteht.

    Schritt drei betont handlungsorientiertes Vorgehen ohne Ergebniserwartungen, um die Synchronizität zuzulassen.

    Schritt vier fordert trotz unerwünschter Zwischenfälle, einen positiven Zustand zu bewahren, um daraus Lernmöglichkeiten zu ziehen.

    Schritt fünf - Schlussendlich müssen angstbasierte Glaubenssätze aufgegeben werden, um den Prozess zu optimieren. Das Ergebnis ist eine erhöhte Synchronizität und ein erfüllteres Leben.)

    Fairerweise muss man aber auch dazu sagen, dass diese Einzelfälle deswegen immer noch nicht bedeuten, dass all das "gesund" wäre und dann auf jeden zutrifft.
    Dennoch war mein "Parade-Beispiel" früher immer die englische "Queen-Mum", die damals auf die Reporterfrage was denn ihr Geheimnis für das hohe Alter und Fitness (übersetzt) antwortete: "Ganz einfach: Ich trinke täglich mein Glas Gin oder Sherry, manchmal auch Whiskey und rauche meine Zigarren!".

    Da fällt mir immer wieder dieser köstliche SZ-Artikel über hochbetagte Menschen ein. Hier ein paar Beispiele:

    Man könnte den Eindruck bekommen, dass man Rauchen und Alkohol trinken muss um ein hohes Alter zur erreichen. :)

    In der Bild-Zeitung stand vor 3 Tagen, dass jede Zigarette das Leben um 20 Minuten verkürzt.

    Quote

    „Die Leute wissen, dass Rauchen schädlich ist, unterschätzen aber, wie sehr“, sagt Dr. Sarah Jackson, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin der Alkohol- und Tabakforschungsgruppe des UCL gegenüber britischen Medien. „Im Durchschnitt verlieren Raucher, die nicht aufhören, rund ein Jahrzehnt ihres Lebens.“


    https://www.bild.de/leben-wiss…-677261ebc059a70650637934


    200 Prozent Geschmack, das ist ja Hammer. Noch nie so was - nicht mal als Werbung - gelesen. Was man nicht alles schreiben lässt, um die Kundschaft zu gewinnen. Oder?

    Oh, das hatte ich gar nicht gelesen. Haben die Geschmacksverstärker zugesetzt?? :huh:


    Quote from Angelika

    :Party: Wow, was da alles draufsteht !!!!

    Die Begriffe "Halal" und "Sattvig" habe ich erst nachgoogeln müssen.