Grüß euch ihr Lieben,
bevor ich hier aus dem Zimmer nun gleich vertrieben werden noch eine kurze Story vom Wochenende: Wir hatten das Thema Zecken, anscheinend ist das gerade in Schulen aktuell. Mein Sohn fragte, ob es eventuell gut wäre, sich impfen zu lassen (er mag eigentlich keine Impfungen und weigerte sich bis zuletzt).
Also sprachen wir über das Thema einmal wieder ...
Dabei erzählte er mir, dass er am Abend zuvor ja bei einer Freundin übernachtet hatte und dort Gelsen (Stechmücken) waren. Aber die Gelsen stachen ihn nicht sondern nur seine Freundin. "Dabei habe ich derzeit gar nicht so viele Kokosnüsse gegessen." sagte er .. und merkt auf diese Weise, das gewisse Ernährungsgewohnheiten doch auch ihre Resultate zeigen - selbst wenn es nicht unbedingt 100 % Rohkost ist.
Kokosnüsse mögen Parasiten nämlich auch nicht. Und natürlich, wenn man weniger Süßes ißt als andere.
Auch Beifuss ist ein Kraut, dass wir deshalb sehr schätzen - und das es bald wieder frisch im Garten geben wird. Und Zimt mag er auch sehr gerne - das gab er sich schon als Kleinkind gerne in ein selbst gemachtes Rohkost Müsli.
Der Zimt enthält u.a. wie manche seiner verwandten Brüder und Schwestern Eugenol. Und das hat folgende Eigenschaft:
http://de.wikipedia.org/wiki/E…eutung_und_Aktivit.C3.A4t
QuoteEine phytochemische Datenbank listet 68 Bereiche der biologischen Aktivität von Eugenol. Im zoologischen/mikrobiologischen Bereich wirkt es antibakteriell (u. a. gegen Salmonellen und Staphylokokken); antifungal (gegen Candida); gegen Nematoden und Trichomonaden; akarizid (d. h. gegen Milben und Zecken), insektizid und insektifugal, auch larvizid; apifugal (Bienen vertreibend); sowie gegen Termiten.
Also schlicht: Das kann man immer brauchen - auch als RohkösterIn !
QuoteEugenol kommt natürlich in Gewürznelkenöl (70–95 %), in Piment- und Pimentblätteröl (60–90 %), in Bayöl (50–60 %) und Zimtölen (Zimtrindenöl: 5–10 %, Zimtblattöl über 90 %) vor. Außerdem findet es sich in Lorbeer, Basilikum, Banane, Kirsche und Muskat.
Kein Wunder, dass Zimt eines der ältesten und geschätztesten Gewürze ist - man fühlt es sozusagen, wie gut es tut. Zu Zimt: http://de.wikipedia.org/wiki/Zimt
QuoteZimt ist eines der ältesten Gewürze, das angeblich schon 3000 v. Chr. in China als solches verwendet wurde.
[...]
Im Europa des 16. bis 18. Jahrhunderts galt Zimt als eines der besonders teuren und kostbaren Gewürze. So verbrannte beispielsweise der Kaufmann Anton Fugger 1530 die Schuldscheine Karls V. vor dessen Augen in einem Feuer aus Zimtstangen und demonstrierte damit seinen Reichtum.
Ein Foto mit gemahlenem Zimt, Zimtstückchen zum Kauen (echter Zimt) und Kokosnussfleisch:
Auch die Blätter der Sauerkirschen können dieses angenehme Aroma enthalten - sehr lecker !!
Und was ähnlich schmeckt hat meist ähnliche Eigenschaften. Jetzt habe ich mal schnell in einer Suchmaschine danach gesehen und auch gleich gefunden: Ja, in der Sauerkirsche (und insb auch ggf. in den Blättern) ist auch Eugenol enthalten: http://www.hortipendium.de/Inh…_Sauerkirsche#Aromastoffe
Im Sommer 2009 schrieb ich auch davon: http://blog.allesroh.at/2009/06/28/ernahrung-im-juli/
Quote
Kinder nehmen diese Anregungen gerne an!
Jetzt freue ich mich allerdings bald auf die frischen Beifussblätter. Dazu mehr, wenn sie wieder da sind ..