Englisch sprechen mit Copilot & Co.

  • Zurzeit unterhalte ich mich Abends wieder ein paar Minuten mit KI-Tools auf Englisch um meine Conversations Fähigkeitenein ein bisschen zu verbessern.

    Ich muss sagen, am besten gefällt mir Copilot von Microsoft.

    Ich habe mir auf dem PC im Microsoft Store den Copilot-App heruntergeladen und dann klickt man im Eingabefeld der App einfach auf das Mikrofone-Symbol.

    Da kann man wirklich lockere Unterhaltungen führen.

    Das geht auch über den Browser. https://copilot.microsoft.com/ 🎙️


    Mit ChatGPT klappt das nicht immer. Manchmal verweist es einen auf die Plus-Version (21 Euro im Monat).
    Sprachausgabe gibt es offiziell nur in der Plus-Version, aber ich habe scheinbar irgendwann mal ein text-to-speech-feature installiert und so funktioniert bei mir Sprach-Ausgabe auch mit der kostenlosen Version.
    Aber mit Copilot funktioniert es immer , völlig problemlos.

    Die Stimme von ChatGPT ist manchmal etwas fordernder, weniger locker als bei Copilot.



    Google Gemini funktioniert am PC bisher nur etwas eingeschränkt.
    Man geht auf https://gemini.google.com

    Über das Micro-Symbol kann man über das Headset sprechen, aber Gemini hat keine Sprachausgabe. Scheinbar gibt's nur am Smartphone eine Sprachausgabe.

  • Das sind immer coole Tools, mit denen ich auch immer gerne mal etwas spiele. :)

    Aus dem Grund hatte ich vor Jahren, nachdem ich schon in den frühen 90er Jahren mit der Funkerei endgültig aufgehört hatte, auch eine Amateurfunk-Software installiert, um wieder etwas besser ins Training zu kommen.
    Damit ist es möglich, über diverse Server weltweit und eine sehr realistische Kurzwellen-Umsetzung samt Filtern etc. mit Funkamateuren weltweit (je nach aktuellen Ausbreitungsbedingungen) in Kontakt zu treten.

    Und die "Einheitssprache" im Amateurfunk ist nun mal - aus verständlichen Gründen - Englisch. Es sei denn, man führt ausnahmsweise mal ein "QSO" mit einem Landsmann, dann spricht man natürlich "native" (machen meistens die Franzosen und Italiener).
    Aber sobald ein Operator aus einem anderen Land hinzu kommt und somit eine "Runde, Chit-Chat" entsteht, switcht man natürlich wieder auf Englisch.


    aber ich habe scheinbar irgendwann mal ein text-to-speech-feature installiert und so funktioniert bei mir Sprach-Ausgabe auch mit der kostenlosen Version.

    War gar nicht erforderlich, die aktuellen Windows-Versionen (und auch mobilen BS) bringen alle eine text-to-speech Anwendung von Hause aus mit. Auch schon wegen der "Barriere-Freiheit". Muss nur im System aktiviert werden.


    Die Stimme von ChatGPT ist manchmal etwas fordernder, weniger locker als bei Copilot.

    Ja, einige Systeme klingen da heute noch sehr "holprig", auch bei Sprachansagen von Telefonanlagen etc..
    Das liegt daran, dass gesampelte "Sprachbausteine" ("Phrasen") per Computer bedarfsgerecht in Echtzeit zusammengesetzt werden und man nicht nur eine oftmals "seltsame Betonung", sondern vor allem auch diese einzelnen "Schnittstellen" zwischen den Bausteinen deutlich hört.

    Das kennt man in ähnlicher Form ja auch von diversen Navi-Systemen. Manches klingt sehr natürlich, fließend und angenehm, anderes wiederum sehr "statisch, nüchtern und holprig".
    Ich habe mir in meinem Offline-Navi beispielsweise die Stimme der Dame von Google-Maps installiert, weil ich die sehr angenehm (und auch flüssig) empfinde. Während die "werkseitige" Standard-Stimme doch sehr nach "frustrierter Frau mit Eunuchen-hafter Stimme" klang. :D
    Das gefiel mir überhaupt nicht und hatte ich sofort geändert.

    Spracherkennung ist auch so ein Thema: Während das bei mir auf Handys immer sofort klaglos und ohne Training funktionierte (egal ob bei Google oder in Textanwendungen), erkennt mich unter Windows selbst MIT Training und nerviger Mikrofon-Kalibrierung quasi überhaupt nichts!
    Da kommt nur irgendein Kauderwelsch bei raus und erinnert mich immer an die Anfangszeiten der Diktat-Software (z.B. das berühmte "Dragon Dictate"), die ich damals auch vertrieben hatte.

    Da klappte das zunächst auch fast nie und wenn wir mal Promoter dieser Hersteller zur Vorführung im Haus hatten, wurde auch praktisch immer eingeräumt, dass durchaus auch längere Trainingsphasen erforderlich sein können.
    Und dass eben das Soundkarten-Setting (vor allem Signal-Eingang, Mikrofon etc.) wirklich perfekt ausgeführt sein muss und evtl. mehrfach verändert werden muss, damit das reibungslos funktioniert.

    Unter Android werden sogar meine diktierten Satzzeichen klaglos erkannt wie es sich gehört, unter Windows kannste das aber komplett knicken. :(
    Da tippe ich lieber, damit bin ich 10.000 Mal schneller...

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

  • Eine KI-App, die ich aktuell echt super-nützlich finde ist die, dass die KI bei Fotos Pflanzen erkennen kann.

    Wenn man weiß wie man fotografiert (nicht zu weit weg usw), ist das wirklich sehr praktisch ... so kann ich nun auch Pflanzen, die mich bisher nicht so unbedingt interessiert hatten (weil nicht essbar :breitgrins: ) super-leicht bestimmen.

    Kann ich echt empfehlen .. Foto machen, dann unten bei i -> KI anklicken und dann kommen schon die Vorschläge, was das sein könnte. :Cool:

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!