Leben im eigenen Garten (off grid) - was braucht man dafür?

  • Ich beschäftige mich derzeit (wieder) intensiver mit u.a. ätherischen Ölen, auch um meine Wahrnehmung weiter zu vertiefen bzw. zu schulen/tarieren.

    Dazu habe ich mir einige Fläschchen bestellt und da ist mir aufgefallen, dass solche ätherischen Öle z.T. auch für Wäsche als Wäscheduft beworben/verkauft werden. Dabei wird dieses ätherische Öl dem Waschpulver zugegeben.
    Z.B. mit Suchbegriff "Wäscherei Ätherische Öle Set", vmtl ein bisschen scrollen/suchen erforderlich, weil natürlich auch Saunaöle etc angezeigt werden wirst du sehen, das da durchaus ätherische Öle von Zitrone, Minze, Lavendel u.ä. dabei sind.
    Bestimmt geringere Qualität als jene, die auch zum Essen/... geeignet ist ...

    Oder du machst dir deine eigenen Hydrolate und ätherische Öle, wobei letzteres da meist nur wenig dabei ist - jedenfalls wenn ich die mache. Hier hatte ich vor 6 Jahren ein Video gemacht, als ich gerade Hydrolat aus Orangenschalen (vom Versender, gesammelt in der Winterzeit im Tiefkühler glaube ich) verarbeitet hatte: https://www.youtube.com/watch?v=JZrZmVkf5q8


    Ich hatte auch mal mit Seifenkraut gewaschen, aber das gibt es ja nicht ganzjährig (einen Trocknungsversuch hatte ich nicht gemacht, damals meist Waschnüsse verwendet). Das frische Seifenkraut hatte jedenfalls funktioniert. Auch geschälte Kastanien, wobei letztere - finde ich - sehr mühsam zu schälen sind.

  • Ich will nicht sagen , das meine Wäsche sooo verschmutzt ist, aber je höher die Temperatur, desto weniger brauche ich Waschpulver.

    Kann ich bei mir eigentlich nicht bestätigen. Ich benutze auch bei den niedrigen Temperaturen inzwischen sehr wenig Waschpulver und das reicht trotzdem völlig. Im Gegenteil hatte ich früher dabei eher mehrfach das Problem, dass bei zu viel Pulver und niedrigen Temperaturen dann Reste davon an der Kleidung anhafteten, weil sich das Pulver nicht restlos auflösen konnte. Das gibt dann immer unschöne Flecken.

    Die meisten Menschen benutzen laut Fachleuten ohnehin (aus "Angst") viel zu viel Waschpulver, was gar nicht nötig ist.
    Hier ist das Wasser ph-technisch "sehr weich", enthält also wenig Kalk. Da reicht dann wirklich wenig Pulver.

    Seit ich so wenig benutze, habe ich auch das Problem mit den nicht aufgelösten "Klumpen" an der Wäsche nicht mehr. Ab 40 Grad trat das eh nicht auf.
    Aber die heutigen Pulver sind praktisch alle auch auf niedrige Temperaturen ausgelegt (Konkurrenz-Druck halt, die Mitbewerber machen es vor).
    Einige Hersteller garantieren "ab 20 Grad", andere "ab 30 Grad". 20 kann meine Maschine gar nicht, es geht erst bei 30 Grad in den beiden Hauptprogrammen los. Nur Wolle macht sie glaube ich bei 20 Grad oder "kalt", da gibt es nur 2 Programme.

    Habe so ein Mittel auch mal bekommen, der "Duft" hatte wochenlang gehalten. :thumbdown: Habe die Kapseln weggeschmissen/verschenkt.

    Oh hör mir auf, dieses Zeug ("Pods") hatte ich auch mal per Werbung im Briefkasten! Benutze ich generell nicht, ich habe 2 davon mal getestet und die dritte ebenfalls verschenkt. Das Zeug ist ja grausam! Stinkt wie sonstwas und löst sich eben auch nicht vernünftig auf.
    Dann soll da in so einem Pod auch noch gleich der Weichspüler mit drin sein... nee, lass ma! Das konterminiert den ganzen Kleiderschrank mit diesem "Duft".
    Brauch ich nicht nicht, will ich nicht, ist "bäh". :D

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

  • Hier ist das Wasser ph-technisch "sehr weich"

    ja, das stimmt. Da hier in der Gemeinde die Regenwassernutzung bei Neubauten vorgeschrieben ist, wird auch für die Waschmaschine (und Klo) das Regenwasser benutzt.

    Deswegen auch weniger Waschpulver, weil das Regenwasser auch sehr weich ist.

  • Das ist immer gut, ich bin auch sehr froh darüber. Zumal das auch die elektrischen, "wassernutzenden" Geräte schont.
    WaMa, Kaffeemaschine, Durchlauferhitzer usw..

    PS: Habe gerade noch mal geguckt, unser mittlerer Wert liegt bei 7,1 ° dH, was dem weichsten Wasser entspricht (0 - 7,6 ° dH) und auf der deutschen Karte dem blauen Bereich entspricht. Gelb ist der mittlere und ab da wird es dann richtig "hart".
    Damit gehören wir zu den Städten mit dem weichsten Wasser überhaupt. Nur Bremen schlägt uns noch mit 6,5 ° dH (1,16 mmol/l) an der weichsten Stelle, je nach Stadtteil haben die aber deutlich mehr als wir, bis 8,6 ° dH.

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

  • Nochmal zurück zum Thema "Wege" im Garten.


    Ich hatte euch ja ein Update zu den Holzhackschnitzeln versprochen.


    Inzwischen habe ich 14+14+10 m3 (drei Fuhren) Holzhackschnitzel geliefert bekommen und hauptsächlich zu Wegen "verarbeitet".


    "Hauptsächlich" deshalb, weil Holzhackschnitzel in der "Back to Eden" Gartenphilosophie auch und besonders zum Mulchen von Bäumen verwendet werden.


    Fazit: Wege aus Holzhackschnitzeln sind einfach anzulegen, sehen gut aus und sind m.E. ideal für die Umwandlung eines Gartens in einen Waldgarten.


    Nochmals vielen Dank für den Tipp! 👍

  • Ja, die kann man prima verarbeiten. :) Auch Rindenmulch, nur braucht der immer mal etwas "Pflege" bzw. Erneuerung. Das macht die Sache schwieriger.
    Es gibt aber sogar hier in der Nachbarstadt einen großen Park, der in seiner "Moor-Gegend" (am nördlichen Ende auf einem Hügel) ausschließlich sowas für seine Wege verarbeitet hat und das funktioniert seit Jahren bestens. Und sieht "natürlich" aus.
    Eine künstlich angelegte Moorlandschaft mit geschlungenen Wegen und etwas "Dschungel-Charakter", sehr schön. Sowas liebe ich ja. :)
    Mittendrin ein kleiner Teich.

    Leider nur nicht mit Rollatoren (und somit z.B. für meine Mutter) begehbar, aber sie kennt das seit vielen Jahren. Zuletzt bin ich aber alleine durch, sie hatte dann außen auf mich gewartet. Diese Wege mag ich besonders. :)

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

  • Ich hab´ gerade ein älteres Foto mit Mulchsaat Boden (darunter Gewebe) gefunden, das finde ich auch nützlich, aber nur an bestimmten Fällen. Und ich muss jedes Jahr natürlich dennoch diverse Pflanzen daraus herausholen ...
    Nach ein paar Jahren muss ich Nachschub darauflegen.


    In einem Beet haben wir so alte Ziegelsteine drin. Das ist aber nur für einen kleinen Trampelpfad, sozusagen.
    Diverse Schlingpflanzen bzw. Pflanzen mit Ausläufern muss ich da natürlich auch regelmässig entfernen.

  • Das ist immer gut, ich bin auch sehr froh darüber. Zumal das auch die elektrischen, "wassernutzenden" Geräte schont.
    WaMa, Kaffeemaschine, Durchlauferhitzer usw..

    PS: Habe gerade noch mal geguckt, unser mittlerer Wert liegt bei 7,1 ° dH, was dem weichsten Wasser entspricht (0 - 7,6 ° dH) und auf der deutschen Karte dem blauen Bereich entspricht. Gelb ist der mittlere und ab da wird es dann richtig "hart".
    Damit gehören wir zu den Städten mit dem weichsten Wasser überhaupt. Nur Bremen schlägt uns noch mit 6,5 ° dH (1,16 mmol/l) an der weichsten Stelle, je nach Stadtteil haben die aber deutlich mehr als wir, bis 8,6 ° dH.

    Wow, da musst du wohl nie Kalk reinigen und so ... (Fliesen, Wasserhahn-Sieberl, ...)

  • Genau, nichts von alledem. :) Bin ich auch sehr froh drum. Auch die Geräte gehen nicht durch Kalk kaputt.

    Wasser-Armaturen und Fliesen mache ich aber trotzdem ... naja, zumindest ab und zu mal. :D

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

  • Nochmal was zur "Kurbelwaschmaschine"


    Ich finde sie super praktisch. Morgens lege ich die Wäsche mit kaltem Wasser und ganz wenig Waschmittel rein und stelle die Waschmaschine auf die Terrasse in die Sonne. ☀️


    Nach ein paar Stunden ist das Wasser warm und die Klamotten sind gut eingeweicht. Ich kurble dann ein bisschen, wechsle das Wasser und dann kommt der Schleudergang. Zwei Minuten an der Kurbel drehen und die Wäsche kann auf die Leine.


    Es funktioniert in allen Jahreszeiten, sogar mit kaltem Wasser, falls die Sonne nicht scheint.


    Die Japaner waschen angeblich auch nur mit kaltem Wasser und die Wäsche wird sauber. 👍

  • Die Japaner waschen angeblich auch nur mit kaltem Wasser und die Wäsche wird sauber. 👍

    Bei den heutigen Waschmitteln (und vermutlich auch mit Kernseife) reichen eh niedrige Temperaturen völlig aus. Benutze ich seit langer Zeit auch nur.

    Wenn wirklich mal hartnäckige Flecken vorhanden wären, müsste man sie eh intensiv vorbehandeln. Da helfen dann i.d.R. selbst 95° nicht mehr.
    Ich habe damals einen Teil sogar lauwarm in der Wanne oder im Becken "manuell" gewaschen und selbst dort wird normale Wäsche frisch und sauber.

    Lieben Gruß

    Jörg


    Sollte tatsächlich mal ein Veganer zu Besuch kommen, mähe ich vorher den Rasen, damit er was zu essen hat. ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!