Nicht nur oftmals sondern immer!!!
Ich wollt's jetzt nicht so pauschal behaupten, aber ja, der Meinung bin ich auch.
Nicht nur oftmals sondern immer!!!
Ich wollt's jetzt nicht so pauschal behaupten, aber ja, der Meinung bin ich auch.
Bei Tomaten merke ich das auch ganz deutlich, selbst wenn ich beste Demeter Tomaten im Bioladen kaufe, die aus einem eigenen Garten sind immer besser. Ich denke, das liegt aber auch daran, dass kommerziell angebautes mehr oder weniger aus Monokulturen stammt im Gegensatz zu Eigenanbau
Es spielen bestimmt mehrere Faktoren eine Rolle, warum Früchte aus eigener Ernte besser schmecken.
1. Frische und Erntezeitpunkt
2. Sortenauswahl (müssen ja schmecken und nicht nur gut aussehen)
3. Boden / Substrat
4. Dünger
5. Waren nie mit Plastikverpackung in Kontakt
6. Wurden nie im LKW durchs Land gefahren
7. Lagen nie stundenlang im Regal
8. Wurden nie von x fremden Leuten betatscht
9. Sind für die eigene Familie gewachsen und nicht für den Profit
Ja, das spielt mit Sicherheit alles mit hinein. Und die Pflege ist halt sehr wahrscheinlich eine andere als bei "Massenzucht".
Früher haben wir ja auch bei Spaziergängen oft unterwegs Himbeeren und Brombeeren gepflückt und gegessen. Und die schmecken zwar in Prinzip genau so wie aus dem eigenen Garten, aber eben doch etwas anders als TK-Ware aus dem Laden oder auf der Torte.
Übrigens "betatsche" ich in Läden grundsätzlich kein Obst/Gemüse, das ich nicht auch mitnehme. Das war mir schon immer zuwider.
Selbst wenn man es dann vor der Verarbeitung gründlich abwäscht. Aber ich halte dieses "Anfassen" wirklich jeden Teils für eine verbreitete Unsitte. Immerhin ist diese Ware nicht verpackt und somit auch nicht geschützt...
Übrigens "betatsche" ich in Läden grundsätzlich kein Obst/Gemüse, das ich nicht auch mitnehme. Das war mir schon immer zuwider.
Bravo! Das sollte jeder so machen! 👍
Ich habe den Eindruck, dass Obst und Gemüse, welche schon mehrfach angefasst wurden, die frische Ausstrahlung und den Glanz verlieren.
Für mich sieht es dann irgendwie abgestanden und "tot" aus.
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht.
Ich habe gestern mal Alnatura angeschrieben, wegen Rohkost, und die haben mir auch gleich geantwortet:
Grundsätzlich werden unsere Lebensmittel so schonend wie möglich verarbeitet. Wir bitten um Verständnis, dass wir aufgrund der Vielzahl der Alnatura Produkte keine Auskunft über die Rohkost-Qualität aller Produkte geben können. Falls Sie Informationen zu einzelnen speziellen Produkten wünschen, können wir dies jedoch gerne bei unseren Herstellerpartnern anfragen.
Für folgende Produkte sind uns die Trocknungstemperaturen bekannt:
Trockenfrüchte:
• Ananasstücke: Die Früchte werden in einem Ofen bei ca. 35 °C getrocknet.
• Apfelchips: Die Äpfel werden in einem Ofen bei ca. 70 °C getrocknet.
• Apfelringe: Die Äpfel werden in einem Ofen bei ca. 35 °C getrocknet.
• Aprikosen: Die Aprikosen werden in der Sonne getrocknet.
• Bananenchips: Die Bananenstücke werden kurz in Kokosfett bei ca. 160 °C frittiert.
• Cranberries: Die Cranberries werden auf über 100 °C erhitzt.
• Datteln: Die Datteln werden bei ca. 80 °C pasteurisiert.
• Feigen: Die Feigen werden in der Sonne getrocknet.
• Gojibeeren: Die Gojibeeren werden je nach Verarbeitungsbedingungen in der Sonne oder im Ofen bei Temperaturen über 42 °C getrocknet.
• Kokoschips: Die Kokosstücke werden bei ca. 95 °C getrocknet.
• Kokosraspeln: Die Früchte werden geraspelt und bei ca. 120 °C getoastet.
• Mangostücke: Die Mangos werden in einem Ofen bei 35 °C getrocknet.
• Pflaumen: Die Pflaumen werden bei 75 bis 90 °C pasteurisiert.
• Rosinen: Die Früchte werden in der Sonne getrocknet.
• Soft-Aprikosen: Die Früchte werden bei ca. 80 °C pasteurisiert.
• Soft-Feigen: Die Früchte werden bei ca. 80 °C pasteurisiert.
Nüsse, Mandeln und Kerne:
• Cashewkerne: Die Cashewkerne werden bei ca. 80 °C bedampft um die Schale leichter entfernen zu können. Anschließend werden sie bei ca. 75 bis 80 °C erhitzt um die Samenhäutchen zu entfernen.
• Chia-Samen: Die Chia-Samen werden in der Regel nicht nachgetrocknet, falls doch notwendig geschieht dies an der Luft bzw. in der Sonne.
• Goldleinsamen: Die Goldleinsamen werden an der Luft getrocknet, es findet keine Erwärmung statt.
• Haselnusskerne: Die Haselnusskerne werden in Trocknungskammern bei ca. 30 °C getrocknet.
• Kürbiskerne: Die Kürbiskerne werden an der Luft getrocknet, es findet in der Regel keine Erwärmung statt. Je nach Verarbeitungsbedingungen und Wetterlage werden die Kürbiskerne erhitzt.
• Leinsamen: Die Leinsamen werden an der Luft getrocknet, es findet keine Erwärmung statt.
• Mandeln: Die Mandeln werden in einem Ofen bei ca. 30 °C getrocknet.
• Paranusskerne: Die Schale der Paranüsse muss zum Knacken mit Wasserdampf behandelt werden.
• Pinienkerne: Die Pinienkerne werden in einem Ofen bei ca. 35 °C getrocknet.
• Sesam, ungeschält: Der Sesam wird an der Luft getrocknet, es findet keine Erwärmung statt.
• Sonnenblumenkerne: Die Sonnenblumenkerne werden an der Luft getrocknet, es findet keine Erwärmung statt.
• Walnusskerne: Die Walnusskerne werden in einem Ofen bei ca. 30 °C getrocknet.
Haselnusskerne: Die Haselnusskerne werden in Trocknungskammern bei ca. 30 °C getrocknet.
Vielen Dank fürs Nachfragen! 👍Dann hat sich entweder in den letzten Jahren da etwas getan oder die Verkäuferin damals hat sich geirrt. 🤷
Vielen Dank, das ist sehr hilfreich!
DM Drogerie Markt hat mir jetzt auch geantwortet (Rossmann wollte keine Auskunft geben über Rohkost Qualität):
Die dmBio Haselnusskerne werden geerntet, sonnengetrocknet und von den Schalen befreit. Da hierbei i.d.R. eine Kerntemperatur von max. 42°C nicht überschritten wird, zählen sie allgemein zur Rohkostqualität.
Bei den dmBio Aprikosen verhält es sich ähnlich wie bei den dmBio Haselnusskernen.
Bitte beachten Sie jedoch, dass es hierzu keine festen Vereinbarungen mit dm oder entsprechende Auslobung auf der Verpackung gibt. Lediglich die dmBio Sauerkirschen und dmBio Gojibeeren werden garantiert immer in Rohkostqualität geliefert.
Die dmBio Kokosraspel bestehen zu 100% aus dem weißen Fruchtfleisch reifer Kokosnüsse, die gemäß der Naturland-Standards in Sri Lanka angebaut und noch vor Ort verarbeitet werden. Hierfür wird das weiße Fruchtfleisch geraspelt und bei ca. 90°C getrocknet.
Die dmBio Mangostreifen werden bei ca. 70°C getrocknet und haben daher keine Rohkostqualität mehr.Die dmBio Feigen haben Rohkostqualität, da diese in der Sonne getrocknet werden.
Die dmBio Walnusskerne weisen nicht immer Rohkostqualität auf, da je nach Erntesaison und Restfeuchte in den Nüssen eine Nachtrocknung im Ofen nötig ist.
Für die dmBio Mandeln gilt wie für Walnüsse, dass in schwierigen/ feuchten Erntejahren gegebenenfalls eine Nachtrocknung im Ofen bei 50-60°C erfolgt.
Die dmBio Kokoschips werden in einem Ofen bei ca. 95°C getrocknet und sind somit keine Rohkost.
Die dmBio Hanfsamen werden in der Regel kalt getrocknet oder sonnengetrocknet, allerdings kann bei schlechten Erntejahren auch eine Nachbehandlung mittels Ofentrocknung stattfinden. Daher ist eine Rohkostqualität nicht immer gewährleistet.
DM Drogerie ist mir ohnehin seit jeher irgendwie sympathischer.
DM Drogerie Markt hat mir jetzt auch geantwortet (Rossmann wollte keine Auskunft geben über Rohkost Qualität):
Die erscheinen mir auch personell/menschlich wesentlich entspannter und offener als bei Rossmann. In diversen Filialen, also nicht nur auf wenige Mitarbeiterinnen beschränkt.
Finde ich toll, dass sie auch mit solchen Fragen so offen und ehrlich umgehen.
Denns und Denree haben ausser einer automatischen Eingangsbestätigung gar nicht reagiert
Hier mal ein Tipp, diese Rohkost Oliven sind bis zum Ende am Baum gereift, 3 mal gehaltvoller als mit Wasser vollgesogene
Oliven, sieht man auch an dem 55 gramm Fettanteil. Ich kaufe die häufig (gibt es in Leipzig auch in Läden, Firma ist aus Leipzig). Schmecken wirklich super, machen aber auch schnell satt: https://www.biotopia-shop.de/P…asti-Pesto/Oliven/#detail
Mich würde aber noch interessieren, ob es noch andere Anbieter von Oliven dieser Qualität gibt (falls diese mal ausgehen)?
also die Oliven meine ich: https://www.biotopia-shop.de/P…PL=&plID=55&pgID=20000125
Denns und Denree haben ausser einer automatischen Eingangsbestätigung gar nicht reagiert
Deenree hat jetzt auch geantwortet, ich habe die Datei mal hochgeladen für euch: https://archive.org/details/ro…t-dennree-eigenmarke-2025
Chiasamen gibt es auch in Rohkostqualität und Rückstandskontrolliert unter anderem hier: https://www.fitness-planet24.d…abgefuellt-in-deutschland
Mir liegen jetzt die Laborergebnisse vor, die Schadstoffbelastung ist sehr gering, auch die Werte für Schwermetalle, ausser bei Cadmium, wo der Wert am Rande der Bestimmungsgrenze (zulässiger Höchstwert) liegt.
ist allerdings nicht bio
Jetzt habe ich einen Bio-Zertifizierten Hersteller gefunden von Chia Samen mit u.a. Schadstoffwerten (Cadmium, Blei) weit unter den Grenzwerten. Auf Anfrage gibt es die Analyse. Also hiermit können wir unbedenklich unseren Omega 3
Spiegel aufbessern: https://biogewinner.de/Bio-Chia-Saat-25-kg und Rohkost sind sie auch
hier eine Liste von Biogewinner mit seinen standartmäßgen Rohkostprodukten
( Chia Samen zählen wie Hanfsamen auch zu den Ölsaaten und sind im Shop auch unter Saaten: https://biogewinner.de/Bio-Saaten aufgeführt, also Rohkost u.a. auch die Küribskerne sind Rohkost) https://biogewinner.de/FAQ siehe unter "Produkte"
Nur mit der (täglichen) Menge sollte man aufpassen. Einfach weil die Langzeitwirkung von Chiasamen auf den Körper noch nicht erforscht sind.
Bekannt sind wohl bisher nur mögliche Magen-Darm-Probleme bei übermäßigem Verzehr.
In unseren Breitengraden werden meist ca. 15 Gramm / Tag empfohlen, manch andere Länder sprechen auch von max 30 Gramm / Tag.
Jedenfalls gelten Chia u.a. als sehr sättigend. Und eben u.a. auch guter Omega-3 Lieferant.
Nur mit der (täglichen) Menge sollte man aufpassen. Einfach weil die Langzeitwirkung von Chiasamen auf den Körper noch nicht erforscht sind.
Bekannt sind wohl bisher nur mögliche Magen-Darm-Probleme bei übermäßigem Verzehr.
In unseren Breitengraden werden meist ca. 15 Gramm / Tag empfohlen, manch andere Länder sprechen auch von max 30 Gramm / Tag.
Jedenfalls gelten Chia u.a. als sehr sättigend.Und eben u.a. auch guter Omega-3 Lieferant.
Ich teste das grade an mir selber. Ich habe inzwischen auch meine Zweifel, ob Forschung solche Fragen überhaupt beantworten kann?
Wenn sie es überhaupt jemals kann, dann immer erst nach seeeehr vielen Jahren.
Wirklich geforscht wir doch nur da, wo Geld verdient werden kann, und das ist ganz bestimmt nicht bei Chiasamen (bei natürlichen "Superfoods" ist die Forschung eher bestrebt negatives zu suchen, damit sie nicht in Konkurenz zu hochverarbeiteten Produkten kommen).
Genauso gut könnte man untersuchen, ob tropisches Klima in der Langzeitwirkung schädlich ist. Da wäre dann erst einmal die Frage, tropisches Klima wo, in Sri Lanka mag es anders sein als am Amazonas. Dann wäre da die Frage, für wen? Einheimische haben einen großen Vorteil, denn sie sind dran gewöhnt. Für viele Nordeuropäer mag es anstrengend sein, einige mögen aber unter der heimischen Kälte leiden und sich bei 35 Grad im Schatten wohler fühlen. Reumakranken tut tropisches Klima meist gut, wer unter Herzschwäche leidet, den könnte es umbringen. Also selbst bei einer Erhebung mit 100000 Teilnehmern wäre jedes Ergebnis in Bezug auf die Frage weitestgehend nichtssagend, es wäre nur eine statistische Zahl. Es kommt auf den Kontext drauf an.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!