
Gartensaison
-
-
Ist es nicht erstaunlich, wie in zwei Generationen so viel an Gartenwissen verloren gehen konnte?
Die Großmutter Deiner Gartennachbarn hat bestimmt noch gewusst, dass Tomatenpflanzen empfindlich sind und vor Frost und Regen geschützt werden müssen.
Wenn man das erste mal versucht Tomaten anzubauen kann man heute doch in ein paar Sekunden alle notwendigen Informationen dazu im Internet finden, falls man keine Gartenexperten kennt, die man fragen könnte.
Tomaten auf dem Acker ohne Regenschutz sind sowieso recht anfällig für Kraut-und Braunfäule. Selbst angeblich resistente Sorten tun sich schwer. Das kann alle paar Jahre mal klappen, wenn es den ganzen Sommer durch nicht regnet.
Hoffentlich belesen sich Deine Gartennachbarn vor einem erneuten Versuch und gießen nicht die Blätter. 🙈
-
Am Montag sollen die Eisheiligen bei uns beendet sein.
Am Montag pflanze ich die Tomaten.
Lieber Norbi,
der Wetterbericht kann sich irren! Am Montag ist erst der 12. Mai und die "kalte Sophie", die das Ende der Eisheiligen markiert, ist erst am 15. Mai!
Außerdem ist der Boden so knapp nach dem Frost unten noch kalt, was das Wachstum stoppen kann.
Hast Du die Pflanzen draußen schon stundenweise "abgehärtet"?
Bitte überlege, ob es so dringend ist. Falls Du ein Experiment machen möchtest kannst Du ja am Montag nur einen Teil der Tomaten und den Rest am Ende der Woche pflanzen.
Ich drücke Dir die Daumen, dass es gut geht. 👍🍅🍅🍅
-
Die neu im April gepflanzte Maibeere (Lonicera kamtschatica) blüht zu meiner großen Freude! Die Blüten sind länglich wie die Früchte. 😃
Edit: Beide Maibeeren tragen jetzt Blüten. 🍀
-
der Wetterbericht kann sich irren! Am Montag ist erst der 12. Mai und die "kalte Sophie", die das Ende der Eisheiligen markiert, ist erst am 15. Mai!
Außerdem ist der Boden so knapp nach dem Frost unten noch kalt, was das Wachstum stoppen kann.Richtiger Frost gab es bei uns im Mai nicht, und im April auch nicht. Im Mai gingen die Temperaturen drei Mal bis +1° herunter.
In der Nacht von Mo auf Die soll es 6° werden, da warte ich noch ab. Temperaturen unter 7 Grad mögen Tomaten eigentlich gar nicht.
Aber ab Dienstag ist es save sie rauszupflanzen. Sollte trotzdem noch nachts ein Temperatureinbruch geschehen, ist es mir egal. Ich habe mehr als genug Tomaten ausgesät.
Hast Du die Pflanzen draußen schon stundenweise "abgehärtet"?
Ich habe nachts die Fenster offen gelassen um sie an die Temperatur zu gewöhnen.
Vor ein paar Jahren habe ich hinter dem Küchenfenster Gurken gezogen und habe sie nicht langsam an das UV-Licht gewöhnt. Ich habe sie direkt in die Sonne ausgepflanzt und die Blätter wurden ganz weiß (Sonnenbrand).
Ist es nicht erstaunlich, wie in zwei Generationen so viel an Gartenwissen verloren gehen konnte?
Die Großmutter Deiner Gartennachbarn hat bestimmt noch gewusst, dass Tomatenpflanzen empfindlich sind und vor Frost und Regen geschützt werden müssen.
Da hast du recht. Das sind halt alles Großstädter.
Quote from HimbeereWenn man das erste mal versucht Tomaten anzubauen kann man heute doch in ein paar Sekunden alle notwendigen Informationen dazu im Internet finden, falls man keine Gartenexperten kennt, die man fragen könnte.
Meine Nachbarin hatte so eine Garten-Bibel. Ein grießiges Buch mit über 1500 Seiten. Dank Internet braucht man sowas nicht mehr. Im Netz sind wirklich sehr gute Informationen, was das Gärtnern anbelangt. Ich mache den Gemüseanbau erst seit 6 Jahren. Vor allem mit Erfahrung lernt man einiges dazu.
Quote from HimbeereTomaten auf dem Acker ohne Regenschutz sind sowieso recht anfällig für Kraut-und Braunfäule. Selbst angeblich resistente Sorten tun sich schwer. Das kann alle paar Jahre mal klappen, wenn es den ganzen Sommer durch nicht regnet.
Eigentlich klappt das auch ohne Regenschutz. Ich habe über 20 Sorten getestet und Philovita und Phantasia sind wirklich die resistentesten Sorten gegen die Krautfäule. Mein letztjähriger Gartennachbar hat "Harzfeuer" gepflanzt, und dem sind die Tomaten schon Anfang August kaputt gegangen.
Meine haben erst im Oktober die Krautfäule bekommen. Die Tomaten, die ich hier bei mir im Innenhof gepflanzt habe (auch ohne Dach) , waren immer gesund und prächtig bis Ende Oktober.
Die Sommer haben auch immer mitgespielt. Wenn es Ende Juli und im August mal 4 Tage am Stück durch regnet, dann würden vielleicht auch Philovita und Phantasia Probleme bekommen. Im Gartenhandbuch steht, dass eine Tomate, streng genommen, nicht länger als 2 Stunden nass sein darf.
Ein oder zwei durchgängige Regentage haben die Tomaten bei mir immer problemlos weggesteckt.
Im Jahr 2003 sind bei allen Leuten die Tomaten prächtig gediehen, weil es den ganzen Sommer so gut wie nicht geregnet hat.
In den DDR-Gärten hatten sie sich früher so kleine Dächchen gebaut. Mein Bruder hat einen Acker und hat sich dort ein ziemlich großes Tomatendach errichtet.
Quote from HimbeereDie neu im April gepflanzte Maibeere (Lonicera kamtschatica) blüht zu meiner großen Freude! Die Blüten sind länglich wie die Früchte. 😃
-
Och Mensch, das ist ja dann echt blöd.
Hier sind es schon wieder 24 Grad (neulich sogar knappe 30) und nachts nicht unter 15/16 Grad.
Die Großmutter Deiner Gartennachbarn hat bestimmt noch gewusst, dass Tomatenpflanzen empfindlich sind und vor Frost und Regen geschützt werden müssen.
Das weiß ja ich sogar - und ich baue weder Tomaten an noch bin ich ein "Landei".
Ich denke diese Leute haben sich dann einfach nur nie damit beschäftigt (egal wo sie leben). Auch hier in der Großstadt weiß man das (eigentlich).die das Ende der Eisheiligen markiert, ist erst am 15. Mai!
"Plus/minus", ja. Auf den Tag genau kann man das eh nie genau sagen. Ebenso wie die "Hundstage" variieren.
In der Meteorologie gibt es selten ganz starre Parameter. -
Hier sind es schon wieder 24 Grad (neulich sogar knappe 30) und nachts nicht unter 15/16 Grad.
Wo lebst du? Auf Malle?
-
"Im Jahr 2003 sind bei allen Leuten die Tomaten prächtig gediehen, weil es den ganzen Sommer so gut wie nicht geregnet hat.
"
Ja 2003 war es hier auch so trocken, dass ein langjähriger Pferdezüchter aufgegeben hat, weil das Heu mangels Regen so unglaublich teuer geworden war.
Kunststück. Damals sind sogar bei uns die Freiland Tomaten gediehen. 👍🍅
-
Wo lebst du? Auf Malle?
Nee, im Ruhrgebiet.
Da wo gestern ein Verein gerade seinen Abstieg in die 2. Bundesliga endgültig besiegelt hat.
-
Im Oberrheingraben ist ne ganz andere Klimazone. ☀️☀️☀️
Edit: Ja da ist es schön. Hat aber nichts mit dem Ort zu tun wo der Admin lebt. ☺️
-
im Ruhrgebiet.
Da wo gestern ein Verein gerade seinen Abstieg in die 2. Bundesliga endgültig besiegelt hat.
Formerly known as "Die Unabsteigbaren".
Im Oberrheingraben ist ne ganz andere Klimazone. ☀️☀️☀️
Das Ruhrgebiet zählt aber nicht mehr zum Oberrheingraben. Der geht von Basel bis Frankfurt.
Ich weiß das, weil ich mitten im Oberrheingraben geboren bin.
Ich komme aus Südbaden und dort war das Klima eigentlich immer ziemlich angenehm. (Aber so warm wie im Ruhrgebiet war es dort auch wieder nicht
)
QuoteDas Klima der Oberrheinebene ist für mitteleuropäische Verhältnisse
recht mild. Dies ist zum einen darauf zurückzuführen,
dass die warmen und feuchten subtropisch-mediterranen
Luftmassen von Südwest durch die Burgundische Pforte leichten Zugang haben. Zum anderen ist der Oberrheingraben
durch seine relativ hohen Randgebirge (Schwarzwald und Vogesen) gegen kalte Luftströmungen aus anderen Richtungen weitgehend geschützt
-
Danke! Ist mir auch eingefallen kurz nach dem ich das geschrieben hatte. ☺️
-
Ist mir auch eingefallen kurz nach dem ich das geschrieben hatte. ☺️
Erdkunde: 6, setzen!
Formerly known as "Die Unabsteigbaren".
Genau.
War ja lange Zeit (22 Jahre seit Gründung der Bundesliga) auch berechtigt.
Aber kaum hatten die Fans diesen Begriff geschaffen, stiegen sie auch schon erstmalig ab.
Ja, wir haben "hier im Westen" sehr unterschiedliche Wettereinflüsse aus der Atlantik-Richtung. Und zudem neigen Ballungsräume leider ohnehin dazu, sich viel stärker aufzuheizen und dafür auch langsamer abzukühlen. Während die Bergregionen eher mit Fönwinden zu kämpfen haben und teils südliche und süd-westliche Einflüsse bekommen.
Wir haben beispielsweise seit dem Morgen schon wieder knappe 22° C hier. Ist aber super-angenehm mit etwas Wind und der Trend wird die nächsten ca. 10 Tage auch so bleiben. -
Und zudem neigen Ballungsräume leider ohnehin dazu, sich viel stärker aufzuheizen und dafür auch langsamer abzukühlen.
Danke! Die Temperaturangaben aus Deiner Stadt entsprechen demnach nicht dem allgemeinen Trend und sind eher "künstlich" durch die sich stark aufheizenden Materialien erhöht.
-
Genau, durch zu viele "versiegelte Flächen" dringt nicht nur weniger Regenwasser in den Boden, er heizt sich auch viel stärker auf als normal und strahlt diese Hitze dann nachts wieder nach oben ab. Wie eine "Herdplatte".
Daher haben wir hier im Sommer inzwischen auch überdurchschnittlich viele sog. "tropische Nächte", im Vergleich zum gesamten Land (da liegt der deutsche Schnitt eher bei 2 bis 3 solcher Nächte/Jahr).
Meteorologisch ist damit gemeint, dass nachts die Temperatur nicht unter 20° C fällt, gemessen zwischen 18.00 und 6.00 Uhr (UTC, nicht Local-Time).
Geparkte Autos auf Straßen tragen auch dazu bei, deren Motoren und KATs heizen ja a) den Boden zusätzlich auf und b) verhindern sie an den Stellen dann auch die Wärmeabstrahlung nach oben.
Deshalb ist man speziell hier bei uns in den letzten Jahren, nachdem die Temperaturen ja weltweit teils dramatisch angestiegen sind, extrem bemüht die versiegelten Flächen mehr und mehr zu durchbrechen und wieder mehr lokale kleine Grünflächen etc. zu schaffen. Auch Schwammstraßen sind immer wieder Thema und wieder mehr Flachdächer zu begrünen usw..
Leider ist ausgerechnet bei mir im direkten Nahbereich/Nachbarschaft durch Neubau nur extrem viel Baumbestand und Büsche abgeholzt worden und entgegen einer Aussage vor ca. 1,5 Jahren ist nun nach Fertigstellung auch nichts von "grünem Dach" bzw. Dachgarten auf dem Flachdach zu sehen.Stattdessen nur PV-Panel, Blitzableiter und Funkantennen.
PS: Ich sehe aber gerade in der Vorhersage, dass diese Temperaturen nicht unbedingt "typisch" nur für meine Gegend sind. Auch z.B. die Stuttgarter Gegend hat derzeit immer zwischen 21 und 24 Grad (also wie bei mir) und auch Berlin erwartet zumindest bis Donnerstag ganz ähnliche Temperaturen.
Was ja auch völlig normal ist (anders als 2018, als wir da längst über 30° C hatten!). Leute, wir haben Mitte Mai! Da waren es auch in meiner Kindheit schon immer 20 - 25 Grad, mindestens an einigen Tagen. -
Gartensaison:
Erste rote und aromatische Erdbeere soeben gepflückt. 😃🍓Von einer sehr sonnigen Stelle. Dort haben sie schon Anfang April geblüht.
Die Bodendecker Erdbeeren im Halbschatten blühen jetzt erst.
Sie formen die "niedere Krautschicht" im Permakultur Wäldchen. 😃
-
Gestern war ich auf dem Acker. Sämtliche 10 Gurken (Akito und Diamant) , die ich vorgezogen habe, sind verendet.
Nur die 2 Gurken, die ich vom Gärtner habe, haben überlebt.
Seit über eine Woche geht Tag und Nacht ein kalter Wind. Gestern Abend war es auf dem Acker gefühlt so kühl wie Anfang November.
Heute Nacht war es 5° und heute Tageshöchsttemperatur 13 Grad. War das ein kühler Mai. Wir gehen wirklich auf die nächste Eiszeit zu. ❄️🧊⏳
🐅
Ich hätte sie mit einem Vlies abdecken sollen. Noch nie ist mir eine Gurke kaputt gegangen, aber auf dem Acker sind sie natürlich völlig ungeschützt.
Ich habe die Gurken vorher auch abgehärtet, aber am Fensterbrett gezogene Pflanzen sind natürlich weniger robust als die vom Gärtner.
Ich bin etwas frustriert.
.
Wenn der Sommer auch so kühl wird, dann wandere ich aus.
-
Heute Nacht war es 5°
Bei uns ebenfalls. Ich war richtig erschrocken, als ich das gestern Nacht wahrnahm.
Im Mai plötzlich wieder so kühl wie Anfang des Jahres.
Aber trotzdem ist mir das (wenn ich wählen müsste) für meine eigene Gesundheit immer noch 1000 Mal lieber als wenn es so früh nachts schon wieder um 20 Grad und darüber bliebe und tagsüber entsprechend über 30°. Das kommt alles noch früh genug wieder.
Leider sind aber zum 2. Mal in Folge die Aussichten für meinen Geb. auch nicht rosig (Regen, stürmisch und kühl).In Kindheit und Jugend hatte ich an dem Tag immer "Schönwetter-Garantie" bei angenehmen Temperaturen. Letztes Jahr schon fiel der geplante Ausflug buchstäblich "ins Wasser" und wir waren nur kurz zum Kaffeetrinken in der grünen Natur.
Wird diesmal vermutlich nicht anders aussehen (abgesehen davon, dass dann ausgerechnet auch noch Feiertag ist und eh viele unterwegs wären bei schönem Wetter). -
Gestern war ich auf dem Acker. Sämtliche 10 Gurken (Akito und Diamant) , die ich vorgezogen habe, sind verendet.
Tut mir sehr leid!
Es ging wohl auch noch anderen so wie Dir!
"Tagsüber Sommer und nachts Winter - Was geht hier ab?"
Das ist der Titel eines Videos der "Gemüsekiste Grebenau"
Die Kommentare unter diesem Video kommen aus allen möglichen Teilen Ds und die Gärtner scheinen ähnliche Erfahrungen gemacht zu haben.
Auf den Wetterbericht wird geschimpft, da keine Nachtfröste mehr angesagt waren, doch die Werte beziehen sich wohl auf eine Messhöhe von zwei Metern.
Wieder was gelernt.
-
... doch die Werte beziehen sich wohl auf eine Messhöhe von zwei Metern.
Wieder was gelernt.Das ist doch die übliche meteorologische (und damit einzig korrekte) Messhöhe.
2 Meter über Grund, windstill und im Schatten.
Dazu wird eine Wetterhütte benutzt, um diese Bedingungen zu schaffen. War das nicht bekannt?
Andersrum ausgedrückt: Die meisten Privatpersonen messen völlig falsch (und manche davon sogar in praller Sonne).
Ich selbst habe den Außensensor ja auch in 8-9 Metern Höhe auf der Nord-Ost Seite, ziehe aber auch vom gemessen Wert ca. 1,5 bis 2 Grad ab und habe dann etwa die reale Temperatur unten.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!